Nervenheilkunde 2012; 31(04): 215-219
DOI: 10.1055/s-0038-1628147
Neurophilosophie und Neuroethik
Schattauer GmbH

Das Unzufriedenheitsparadox in der Therapie mit tiefer Hirnstimulation

Deep brain stimulation and the paradox of dissatisfaction
H. Krug
1   Neurologische Klinik und Poliklinik, Charité Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 31 July 2011

angenommen am: 24 October 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Das Unzufriedenheitsparadoxon bezeichnet das in der Medizin häufiger vorkommende Phänomen, dass Patienten mit dem Ergebnis einer Therapie unzufrieden sind, obwohl die objektivierbaren Erfolgsparameter positiv ausfallen. Ziel dieses Artikels ist es, Charakteristika der tiefen Hirnstimulation (THS) bei Bewegungsstörungen aufzuzeigen, die für das Entstehen eines Unzufriedenheitsparadoxons bei THS-Patienten prädisponieren. Ergebnisse: Die THS als ein hirninvasives Therapieverfahren birgt aufgrund ihrer für die Patienten teils schwer vorhersehbaren wie im subjektiven Erleben drastischen und weitreichenden Effekte das Potenzial für die Entstehung eines Unzufriedenheitsparadoxons. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Für die Vermeidung eines Unzufriedenheitsparadoxons in der THS-Therapie ist eine detaillierte, an den subjektiven Erwartungen und Bedenken eines Patienten orientierte präoperative Aufklärung und post-interventionelle Nachsorge sowie eine verstärkte Berücksichtigung subjektiver Erfolgs-parameter für subjektives Wohlbefinden und Lebensqualität notwendig.

Summary

Objective: The paradox of dissatisfaction means the phenomenon of patients being discontented with the outcome of a medical therapy despite impartial clinical improvement. This article aims at disclosing the typical features of deep brain stimulation (DBS) in movement disorders which predispose to the appearance of the paradox of dissatisfaction. Results: Due to its partly drastic and expansive effects in the subjective sense of individual patients deep brain stimulation implies the hazard of generating a paradox of dissatisfaction. Conclusions: To avoid the paradox of dissatisfaction in patients treated with DBS it is necessary to preoperatively inform them in a detailed and individually adjusted way as well as to pay attention to psychological problems evoking individual needs during the long-term care after DBS. Additionally it is needful to intensify the consideration of subjective indicators of well-being and quality of life in measuring the outcome of DBS.