Zusammenfassung
In jüngerer Zeit gibt es Hinweise darauf, dass die tiefe Hirnstimulation (THS) bei
idiopathischem Parkinson-Syndrom in bestimmten Fällen Effekte auf die Identität der
Patienten hat. Dieser Herausforderung begegnet man in klinischen Outcome-Studien vermehrt
durch den Einsatz von Instrumenten, die auf Persönlichkeitsveränderungen entlang des
„Fünffaktorenmodells“ von Persönlichkeit testen. In unserem Aufsatz argumentieren
wir, dass besonders leistungsfähige Instrumente wie das NEO-Fünf-Faktoren Inventar
(NEO-FFI) nicht ausreichen, um alle ethisch bedeutsamen Veränderungen der Identität
der Patienten zu erfassen. Dazu unterscheiden wir im ersten Schritt zwischen der „Persönlichkeit“
gemäß Fünffaktorenmodell und der „individuellen Identität“ einer Person. Im zweiten
Schritt begründen wir aufbauend auf einer näheren Analyse des Verhältnisses beider
Begriffe, warum Veränderungen der individuellen Identität aus ethischer Sicht besonders
bedeutsam sind. Der Aufsatz endet mit einem Fazit sowie einer kurzen Auflistung von
Vorschlägen für die Weiterentwicklung der Begleitforschung zur THS bei Parkinson-Patienten.
Summary
Recently, a growing number of anecdotal reports suggests that deep brain stimulation
(DBS) as a treatment for Parkinson’s disease may affect the patient’s identity. In
order to meet this challenge, clinical outcome studies tend to test for changes in
personality according to the “Big-Five” model of personality. In our paper we take
issue with this general approach, arguing that even sensitive personality questionnaires
like the NEO-Five Factor Inventory (NEO-FFI) do not suffice to ascertain all ethically
relevant identity changes in our patients. We begin our analysis by differentiating
between a person’s “personality” according to the big-five model and her “individual
identity”. Subsequently we analyse the relation between the two notions more closely
and argue for our claim that from an ethical point of view changes in individual identity
are of special importance. Our paper concludes with a short summary and a list comprising
several proposals for further developing studies examining identity effects of DBS
in Parkinson patients.
Schlüsselwörter
Tiefe Hirnstimulation, personale Identität - Persönlichkeit - individuelle Identität
Keywords
Deep brain stimulation - personal identity - personality - individual identity