Zusammenfassung
Auffälligkeiten der Vigilanzregulation in Form einer gestörten Schlafregulation sind
ein Kernsymptom affektiver Erkrankungen. Weniger bekannt sind Störungen der Wachheitsregulation,
die ebenfalls eine kausale Rolle in der Pathogenese affektiver Störungen spielen können.
Der vorliegende Artikel soll einen Überblick über beide Gebiete der Vigilanzforschung
geben und ausgewählte neurobiologische Grundlagen vorstellen. Dabei wird besonders
auf die Rolle von Kernsystemen in Hirnstamm und Hypothalamus sowie zirkadianen und
neuroendokrinen Systemen eingegangen. Veränderungen in diesen Systemen können zu Störungen
der Vigilanzregulation führen. Diese können sowohl Prodrom als auch Symptom affektiver
Erkrankungen sein, wiederum zirkadiane und neuroendokrine Prozesse beeinflussen und
somit zur Aufrechterhaltung oder Verschlechterung der depressiven Symptomatik beitragen.
Summary
A dysfunctional regulation of vigilance in the sense of sleep problems is considered
a core symptom of affective disorders. Less prominently discussed are disorders of
wakefulness regulation which might also play a role in the pathogenesis of affective
disorders. This article will provide an overview on both aspects of vigilance disorders
as well as discussing some neurobiological basics of vigilance regulation. The focus
will be on structures in the brain stem and the hypothalamus regulating sleep and
wakefulness and their interaction with circadian and neuroendocrine systems. Disturbances
in those systems can lead to disorders in vigilance regulation which can either precede
affective disorders or be a symptom thereof. In turn, an impaired regulation of vigilance
can affect circadian and neuroendocrine processes, thus maintaining or aggravating
the depressive symptomatology.
Schlüsselwörter
Depression - Vigilanz - Schlafstörungen - Elektroenzephalografie/EEG
Keywords
Major depression - vigilance - sleep disorders - electroencephalography/EEG