Zusammenfassung
Zu den wichtigsten Stummfilmen mit psychiatrischer Thematik zählt “Das Cabinet des
Dr. Caligari”. Die Produktion gilt als erstes expressionistisches Filmwerk und markiert
die Emanzipation des Mediums zur eigenständigen Kunstform in Deutschland. “Caligari”
erzählt vordergründig das Schicksal eines Irrenarztes, der mithilfe eines somnambulen
Mediums beweisen will, wie Menschen durch Suggestion zu Mördern gemacht werden können.
Diese Binnenerzählung wird durch eine kurze Rahmenhandlung allerdings ins Gegenteil
verkehrt: Der gesamte Plot erscheint am Ende als paranoides System eines Patienten,
der in der Irrenanstalt des “realen” Dr. Caligari lebt. So entsteht eine kontrapunktische,
teilweise auch klischeehafte Darstellung psychiatrischer Kernmotive: “böser” und “guter”
Psychiater, autoritär-manipulative versus paternalistisch-wohlwollende Beziehung zum
Patienten, die Anstalt als Ort von Repression gegenüber einer psychiatrischen Institution,
die Aussicht auf Genesung bietet. Im Hintergrund steht dabei die Vorstellung einer
instabilen Gesellschaft in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, für die das Reflektieren
über die Rolle von Autoritäten immense Bedeutung besitzt.
Summary
“The Cabinet of Dr. Caligari” ranks among the most significant German silent movies
featuring a psychiatric topic. This motion picture is regarded to be the first expressionist
cinematographic work marking the breakthrough of the medium as an independent art.
At first sight “Caligari” portrays the fate of an alienist who, with the help of a
somnambulant medium, wants to prove how a person can be induced to commit murder by
means of suggestion. Yet, the end of the movie turns the basic story line into its
opposite. The whole plot appears suddenly as a paranoid system of a patient living
in the lunatic asylum of the “real” Dr. Caligari, producing a stereotyped representation
of psychiatric key issues: bad vs. good psychiatrist, manipulative vs. benevolent
attitude towards the patient, the asylum as a place of repression vs. a psychiatric
institution offering a perspective of convalescence. In the background looms the idea
of an instable post World War I society eager to reflect upon the role of authorities.
Schlüsselwörter
Geschichte der Psychiatrie - 20. Jahrhundert - Massenmedien - Spielfilm
Keywords
History of psychiatry - 20th century - motion pictures as topic - media