Kinder- und Jugendmedizin 2008; 08(01): 6-12
DOI: 10.1055/s-0038-1628956
Kinderpsychiatrie
Schattauer GmbH

Die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS)

Diagnostik und Therapie einer komplexen ProblematikAttention deficit hyperactivity disorder (ADHD)Diagnostics and therapy of a complex disturbance
Michael Günter
1   Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universität Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 October 2007

angenommen: 17 October 2007

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Arbeit beschreibt für die klinische Praxis relevante Aspekte der Aufmerksamkeitdefizithyperaktivitätsstörung. Konkurrierende Modelle machen heute zumindest deutlich, dass es sich um eine Erkrankung mit vielfältiger Ätiologie und komplexer Pathogenese handelt. Das Ineinandergreifen biologischer, sozialer und psychischer Faktoren erfordert eine umfassende Diagnostik und differenzierte Therapie. Symptomatologie, diagnostisches Vorgehen und Grundsätze der Therapie werden dargestellt und in Tabellen veranschaulicht. Der Autor wendet sich im Interesse einer optimalen Behandlung der betroffenen Kinder und Hilfestellung für die Familien gegen eine reduktionistische Vorgehensweise in Diagnostik und Therapie. Die vielfältigen Probleme der betroffenen Kinder im Selbsterleben, in der Selbstwertregulation, in der Affektivität und im Hinblick auf Störungen des Sozialverhaltens bedürfen einer umfassenden Behandlung. Daher sind meist neben einer eventuell erforderlichen pharmakologischen Verringerung von Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung individuell abgestimmte psychotherapeutische Behandlungsansätze und eine Elternberatung erforderlich.

Summary

The article describes aspects of the attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) relevant to clinical practice. It is at least clear today from the presence of competing models that this is a disease of diverse aetiology and complex pathogenesis. Biological, social and psychical factors are so intermeshed that comprehensive diagnostics and differentiated therapy are called for. Symptomatology, diagnostic approach and fundamental therapeutic principles are described and presented in table form. The author opposes a reductionist approach in diagnostics and therapy in the interests of achieving optimum treatment for the children affected and support for their families. The many, varied problems of the children affected in self-perception, in management of self-esteem, in affectivity as also in disorders in social behaviour require comprehensive treatment. Thus in most cases individually adapted psychotherapeutic forms of treatment for the child and counseling for the parents are necessary alongside the pharmacological reduction of hyperactivity and attention deficit that may be required.