Kinder- und Jugendmedizin 2008; 08(01): 38-44
DOI: 10.1055/s-0038-1628963
Kinderpsychiatrie
Schattauer GmbH

Kinder psychisch oder körperlich kranker Eltern

Forschungsstand und Perspektiven indizierter Prävention bei einer kinder- und jugendpsychiatrischen RisikobelastungChildren of mentally and somatically ill parentsState of the art and perspectives of indicated prevention in a psychiatric risk factor in childhood and adolescence
Silke Wiegand-Grefe
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. P. Riedesser)
,
Georg Romer
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. P. Riedesser)
,
Birgit Möller
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. P. Riedesser)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 October 2007

angenommen: 18 October 2007

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kinder körperlich oder psychisch kranker Eltern gelten als Risikogruppe für kinder- und jugendpsychiatrische Auffälligkeiten. In Deutschland leben nach epidemiologischen Schätzungen 4% aller Kinder und Jugendlichen mit einem körperlich kranken und 1–3% aller Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil zusammen. Neben genetischen Faktoren spielen assoziierte psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren eine wesentliche Rolle bei der Frage, ob betroffene Kinder seelische Gesundheitsprobleme entwickeln. Eine kompensierende Schutzfunktion scheint einer angemessenen Krankheitsbewältigung in der Familie sowie stabilen, tragfähigen und vertrauensvollen inner- und außerfamiliären Beziehungen zuzukommen. Präventive psychosoziale Hilfen sind notwendig, um betroffene Familien frühzeitig zu unterstützen. Beispielhaft werden die an unserem Universitätsklinikum entwickelten präventiven Beratungsprogramme ,,SIP“ (Children of somatically parents) für Familien mit körperlich kranken Eltern und ,,CHIMPs“ (Children of mentally ill parents) für Familien mit psychisch kranken Eltern vorgestellt.

Summary

Children of somatically and mentally ill parents are at increased risk for mental health problems. In Germany, 4 % of all minor-age children are estimated to live with a somatically ill parent and 1–3% of all children with a mentally ill parent. Besides genetics, associated psychosocial and environmental risk and protective factors play an important role for children’s morbidity risk. Essential compensating and protective factors are the family’s way of coping with the illness as well as stable and trusting relationships within the family and in the social environment. Measures for psychosocial support for these families are necessary. As examples, two prevention programs developed at our University Medical Centre are presented: The “COSIP” (Children of somatically ill parents) and the “CHIMPs” (Children of mentally ill parents) prevention project.