Zusammenfassung
Die tuberöse Sklerose (TS; Synonyme: tuberöse Hirnsklerose, Morbus Bourneville-Pringle,
Tuberöse-Sklerose-Komplex [TSC]) ist nach der Neurofibromatose Typ 1 die zweithäufigste
Form der Phakomatosen, wobei sie seltener diagnostiziert wird als die Inzidenz vermuten
lässt (hohe Dunkelziffer). Während die Penetranz dieser neuroektodermalen Dysplasie
bei Mutationen im TSC1- oder TSC2-Gen nahezu vollständig ist, variiert die Expressivität
von Merkmalen stark und folgt keiner strikten Genotyp-Phänotyp-Korrelation. Das breite
Spektrum klinischer Manifestationen stellt in Hinblick auf Diagnostik und Therapie
eine inter-disziplinäre Herausforderung dar. Um eine frühzeitige, evidenzbasierte
Betreuung und Therapie durchzuführen, sollten lange Latenzzeiten zwischen Erstmanifestation
und einer definitiven klinischen und/oder humangenetischen Diagnose vermieden werden.
Dazu dienen die revidierten diagnostischen Major- und Minorkriterien der Tuberous
Sclerosis Complex Consensus Conference, auf deren Grundlage die Diagnose einer TS
gestellt wird. Typische kutane Manifestationen sind kutane hypomelanotische Makulae,
faziale Angiofibrome oder fibröse Plaques, Chagrin-Lederflecken und Koenen-Tumoren.
Im ZNS sind es kortikale und subkortikale Tubera, radiale Migrationslinien der Substantia
alba, subependymale Noduli und Riesenzellastrozytome, neurologisch funktionelle Krampfanfälle,
neuropsychologisch kognitive Dysfunktion, Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite,
Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten und autistische Störungen. Weitere
Organmanifestationen sind renale Angiomyolipome sowie Nierenzysten, kardiale Rhabdomyome,
die pulmonale Lymphangioleiomyomatose sowie retinale Hamartome. Seltener diagnostizierte
Merkmale sind extrarenale Hamartome von Leber, Milz, Darm und Zunge oder Café-au-laitFlecken
und Strabismus. Einzelne Manifestationen sind nicht beweisend für eine TS, sie können
jedoch eine oligosymptomatische Verlaufs-form (Minorform) der TS anzeigen. Bei Verdacht
auf eine TS gibt die Tuberous Sclerosis Alliance Leitlinien zu Diagnostik, Verlaufskontrolle
und Screening. Dabei werden einige Manifestationen wie extrarenale Hamartome nicht
berücksichtigt, obwohl diesen eine diagnostische Relevanz zukommt. Neben der klinischen
Diagnostik post partum besteht im Einzelfall die Möglichkeit einer pränatalen Diagnostik
mittels Sonografie, MRT oder genetischer Pränataldiagnostik. Die Therapie der tuberösen
Skle-rose ist bislang symptomatisch, in Form von pharmakologischer und chirurgischer
antikonvulsiver Therapie sowie frühzeitiger Erkennung und Verhütung von Komplikationen.
Neuerdings gibt es Erfolg versprechende Ansätze für eine kausale Pharmakotherapie
der TS.
Summary
Secondary to neurofibromatosis type 1 tuberous sclerosis complex (TSC; tuberous sclerosis,
Bourneville-Pringle disease) is the most common phakomatosis. TSC is less often diagnosed
than the incidence indicates. Penetrance of the autosomal-dominant multisystem neurocutaneous
disorder is almost complete, but expressivity varies widely and studies failed to
show a strict genotype-phenotype correlation. The diagnosis, clinical follow-up and
therapy of the widespread manifestations are an interdisciplinary challenge. It is
important to prevent a long latency period between first manifestations and a definitive
clinical or genetic diagnosis. The diagnosis of TSC is based on the revised clinical
diagnostic criteria of the Tuberous Sclerosis Complex Consensus Conference. Typical
manifestations of skin are hypomelanotic macules, facial angiofibromas, shagreen patches
and ungual fibromas. Classic criteria of the central nervous system are cortical or
subcortical tubers, white-matter radial migration lines, subependymal nodules or giant
cell astrocytomas. Neurological complications are seizures, cognitive dysfunction,
impairment of memory, attention, learning and behaviour up to autistic spectrum disorders.
Other organs are involved with renal angiomyolipomas and cysts, cardiac rhabdomyomas,
pulmonary lymphangiomatosis and retinal hamartomas. Atypical manifestations are extrarenal
hamartomas of liver, spleen, gut and tongue, café-au-lait spots and strabism. Isolated
organ manifestations are not pathognomic, but can indicate a minor variant. The Tuberous
Sclerosis Alliance provides guidelines for diagnostic and surveillance screening in
TSC of affected individuals and their families. Apart from the clinical diagnosis,
TSC can be diagnosed prenatally by ultrasonography or genetic screening. Therapy of
TSC is symptomatically with priority of pharmacological or surgical seizure control
and early recognition and prevention of complications. Recently promising results
of a causal therapy of TSC were reported.
Schlüsselwörter
Der Tuberöse-Sklerose-Komplex - Minorformen - Heterotopie - Rhabdomyom - kutane Depigmentierung
Keywords
Tuberous sclerosis complex - minor disease - heterotopia - rhabdomyoma - ash leaf
spots