Zusammenfassung
In den sogenannten Entwicklungsländern fordern Infektionen der unteren Atemwege bei
Kindern unter fünf Jahren jährlich über eine Million Todesfälle. In Deutschland liegt
die Letalität der Pneumonie bei unter 1 %. Vorherrschende Pathogene in dieser Altersgruppe
hierzulande sind Viren. Die klinische Entscheidung, welches Kind mit einem unteren
Atemwegsinfekt einer Anti-biotikatherapie bedarf, ist schwierig, weil nicht sicher
zwischen bakterieller oder viraler Genese unterschieden werden kann. Bei Kindern,
die sich mit einer Infektion der unteren Atemwege in der kinderärztlichen Praxis vorstellen,
sollten die Atemfrequenz ermittelt und eine Pulsoxymetrie durchgeführt werden, zusätzlich
gegebenenfalls eine kapilläre Blutgasanalyse sowie ein kleines Blutbild. Eine gezielte
Erregerdiagnostik ist zumeist ebenso entbehrlich wie eine Röntgenaufnahme des Thorax.
Bei milder Symptomatik und vermuteter viraler Ätiologie kann zunächst auf eine antibakterielle
Therapie verzichtet werden, wenn eine zuverlässige Beobachtung durch die Eltern und
eine engmaschige Verlaufskontrolle gewährleistet sind. Falls nach 72 Stunden keine
Besserung eintritt, wird eine Therapie mit Amoxicillin (1. Wahl) oder Clarithromycin
über 5–7 Tage empfohlen. Bei schweren Verläufen ist die stationäre Einweisung mit
erweiterter Diagnostik anzustreben.
Summary
In 'developing' countries, lower respiratory tract infections cause more than a million
deaths in children below five years of age. In Germany, the lethality of pneumonia
is lower than 1 % even in hospitalized children and the majority of those infections
is viral in origin. While neither clinical symptoms, nor laboratory or radiologic
results allow for specific differentiation between viral and bacterial pneumonia,
it remains difficult to decide, whether or not an infant should be treated with antibiotics.
It is recommended to count the breath rate and to measure the oxygen saturation (pulse
oxymetry) in every child with lower respiratory tract infection. In emergency rooms,
a peripheral blood cell count and a capillary blood gas analysis seems prudent. In
general, otherwise healthy children, who can be further treated as outpatients, do
not need microbiologic diagnostic efforts or a chest radiography. In mild cases, antibiotic
treatment should be avoided or postponed (wait and observe) if the circumstances allow
follow up investigations and the parents are capable of adaequate observation and
care for the child. If the clinical situation does not improve after 72 hours, antibiotic
treatment with amoxicillin or clarithromycin for 5 to 7 days may be considered. Infants
with severe symptoms should be admitted to a pediatric inpatient unit, where modern
diagnostic approaches can be used to detect the causal pathogen and adjust further
treatment.
Schlüsselwörter
Untere Atemwegsinfektion - Pneumonie - Mulitplex-PCR
Keywords
Lower respiratory tract infection - pneumonia - mulitplex-PCR