Kinder- und Jugendmedizin 2012; 12(03): 168-173
DOI: 10.1055/s-0038-1629195
Säuglinge
Schattauer GmbH

Akute respiratorische Infektionen im Säuglings- und Kleinkindesalter

Viren oder Bakterien?Acute respiratory infection in infants and young childrenBacterial or viral origin?
A. Simon
1   Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar;
,
J. Grosse-Onnebrink
2   Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am:06 February 2012

angenommen am: 17 February 2012

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung

In den sogenannten Entwicklungsländern fordern Infektionen der unteren Atemwege bei Kindern unter fünf Jahren jährlich über eine Million Todesfälle. In Deutschland liegt die Letalität der Pneumonie bei unter 1 %. Vorherrschende Pathogene in dieser Altersgruppe hierzulande sind Viren. Die klinische Entscheidung, welches Kind mit einem unteren Atemwegsinfekt einer Anti-biotikatherapie bedarf, ist schwierig, weil nicht sicher zwischen bakterieller oder viraler Genese unterschieden werden kann. Bei Kindern, die sich mit einer Infektion der unteren Atemwege in der kinderärztlichen Praxis vorstellen, sollten die Atemfrequenz ermittelt und eine Pulsoxymetrie durchgeführt werden, zusätzlich gegebenenfalls eine kapilläre Blutgasanalyse sowie ein kleines Blutbild. Eine gezielte Erregerdiagnostik ist zumeist ebenso entbehrlich wie eine Röntgenaufnahme des Thorax. Bei milder Symptomatik und vermuteter viraler Ätiologie kann zunächst auf eine antibakterielle Therapie verzichtet werden, wenn eine zuverlässige Beobachtung durch die Eltern und eine engmaschige Verlaufskontrolle gewährleistet sind. Falls nach 72 Stunden keine Besserung eintritt, wird eine Therapie mit Amoxicillin (1. Wahl) oder Clarithromycin über 5–7 Tage empfohlen. Bei schweren Verläufen ist die stationäre Einweisung mit erweiterter Diagnostik anzustreben.

Summary

In 'developing' countries, lower respiratory tract infections cause more than a million deaths in children below five years of age. In Germany, the lethality of pneumonia is lower than 1 % even in hospitalized children and the majority of those infections is viral in origin. While neither clinical symptoms, nor laboratory or radiologic results allow for specific differentiation between viral and bacterial pneumonia, it remains difficult to decide, whether or not an infant should be treated with antibiotics. It is recommended to count the breath rate and to measure the oxygen saturation (pulse oxymetry) in every child with lower respiratory tract infection. In emergency rooms, a peripheral blood cell count and a capillary blood gas analysis seems prudent. In general, otherwise healthy children, who can be further treated as outpatients, do not need microbiologic diagnostic efforts or a chest radiography. In mild cases, antibiotic treatment should be avoided or postponed (wait and observe) if the circumstances allow follow up investigations and the parents are capable of adaequate observation and care for the child. If the clinical situation does not improve after 72 hours, antibiotic treatment with amoxicillin or clarithromycin for 5 to 7 days may be considered. Infants with severe symptoms should be admitted to a pediatric inpatient unit, where modern diagnostic approaches can be used to detect the causal pathogen and adjust further treatment.