Kinder- und Jugendmedizin 2015; 15(01): 7-12
DOI: 10.1055/s-0038-1629248
Ernährung
Schattauer GmbH

Trinken – was und wie viel?

Physiologie und Praxis vom Neugeborenen bis zum JugendlichenFluid intake – what to drink and how much?Physiology and practice from infancy to adolescence
H. Kalhoff
1   Westfälisches Kinderzentrum Dortmund, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
,
A. Hilbig
2   Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund
,
L. Libuda
2   Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 09 June 2014

angenommen am: 15 June 2014

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Wasser ist für Menschen das wichtigste Nahrungsmittel. Die Verfügbarkeit von ausreichend Trinkwasser in hoher Qualität hat große Bedeutung und ist weltweit ein herausforderndes Entwicklungsziel. Wasser hat im Körper viele Funktionen, etwa als Baustoff, Reaktionsmedium und Reaktionspartner oder als wichtiges Transportmedium. Ein gut regulierter Wasserhaushalt ist Voraussetzung für normale Körperfunktionen und für langfristige Gesundheit. Eine Dehydratation kann zu Symptomen wie Schwäche, niedrigem Blutdruck und Hypotonie führen und die Bewusstseinslage beeinträchtigen. Ein vollständiger Wasserentzug ist schon nach Tagen tödlich. Aber auch eine leichte Dehydratation beeinträchtigt langfristig die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Angaben zum täglichen Wasserbedarf stützen sich vornehmlich auf epidemiologisch ermittelte Zufuhrdaten, die für gesunde Kinder und Jugendliche adäquat sind. Im Durchschnitt sollten Schulkinder etwa einen Liter und Jugendliche etwa 1,5 Liter täglich trinken. Zuckergesüßte Getränke mit hoher Energiedichte könnten das Risiko für Übergewicht und Adipositas erhöhen. Ein gesunder Getränkeverzehr kann mit Maßnahmen zur Verhaltensund zur Verhältnisprävention gefördert werden.

Summary

Water is the most important human nutrient. Free access to safe drinking water is important and is a challenging development goal worldwide. Water has numerous roles in the human body, e. g. acting as building material; as a solvent, reaction medium and reactant and as a carrier medium. Water homeostasis is essential for normal body functions and for maintenance of health. Dehydration can induce symptoms like weakness, hypo-tension and tachycardia and may affect consciousness. Complete water absence will be lethal within days. Chronic mild dehydration contributes to impaired physical and cognitive performance. Daily water needs are mainly based on epidemiologically derived intake levels that are expected to meet the nutritional adequacy of healthy children and adolescents. The recommended water intake is between one litre for school children and 1.5 litres for adolescents. Intake of beverages with added sugars with high energy density is associated with an increased risk for over-weight and obesity. Both, behavioural and environmental interventions may help to optimize healthy beverage consumption in children and adolescents.

 
  • Literatur

  • 1 Astrup P. Salt and water in culture and medicine. Kopenhagen: Munksgaard; 1993
  • 2 Binachetti MG, Simonetti GD, Bettinelli A. Body fluids and salt metabolism - Part I. Ital J Pediatr 2009; 35: 36-41.
  • 3 Campbell I. Physiology of fluid balance. Anethes Int C Med 2006; 7: 462-465.
  • 4 Campbell SM. Hydration needs throughout the lifespan. J Am Coll Nutr 2007; 26: 585-587.
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Franfurt a. M. Umschau/Braus Verlag, 1. Aufl. 5. korr. Nachdruck: 2013
  • 6 DGE. Kleine Nährwert-Tabelle der deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. Frankfurt: Umschau Verlag; 2001
  • 7 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. 2011
  • 8 Duke-T Molyneux EM. Intravenous fluids for seriously ill children: time to reconsider. Lancet 2003; 362: 1320-1323.
  • 9 EFSA-Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). Scientific opinion on dietary reference values for water. EFSA Journal 2010; 8: 1459.
  • 10 Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP). Empfehlungen zum Verzehr zuckerhaltiger Getränke durch Kinder und Jugendliche. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 484-487.
  • 11 Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Empfehlungen zur Ernährung gesunder Säuglinge, März 2014. www.dgkj.de/uploads/media/140306_EK_Erna%CC%88hrung_gesunder_Sa%CC%88ugl_WEB_02.pdf (abgerufen am 28.04.2014).
  • 12 ESPGHAN. Guidelines on paediatric parenteral nutrition. 6. Fluid and electrolytes (Na, Cl, K). J Pediatr Gastroenterol Nutr 2005; 41 (Suppl. 02) Suppl S33-38.
  • 13 Forschungsinstitut für Kinderernährung. Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Die optimierte Mischkost optimiX. Dortmund: Forschungsinstitut für Kinderernährung; 2012
  • 14 Hilbig A, Alexy U, Drossard C, Kersting M. GRETA: Ernährung von Kleinkindern in Deutschland. Aktuel Ernährungsmed 2011; 36: 224-231.
  • 15 Hilbig A, Lentze MJ, Kersting M. Einführung und Zusammensetzung der Beikost. Wissenschaftliche Evidenz und praktische Empfehlungen in Deutschland. Monatsschr Kinderheilkd 2012; 160: 1089-1095.
  • 16 Holliday MA, Ray PE, Friedman AL. Fluid therapy for children: facts, fashions and questions. Arch Dis Child 2007; 92: 546-550.
  • 17 Institute of Medicine and Food and Nutrition Board. Dietary Reference Intakes for Water, Potassium, Sodium, Chloride and Sulfate. Washington, DC: National Academies Press; 2004
  • 18 Kalhoff H. Mild dehydration: a risk factor of bronchopulmonary disorders?. Eur J Clin Nutr 2003; 57 (Suppl. 02) Suppl 81-87.
  • 19 Köhnke K. Der Wasserhaushalt und die ernährungsphysiologische Bedeutung von Wasser und Getränken. Ernährungs Umschau 2011; 2: 88-95.
  • 20 Koletzko B, Bauer CP, Brönstrup A. et al. Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter. Aktualisierte Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 237-246.
  • 21 Libuda L, Alexy U, Remer T. et al. Association between long-term consumption of soft drinks and variables of bone modeling and remodeling in a sample of healthy German children and adolescents. Am J Clin Nutr 2008; 88: 1670-1677.
  • 22 Libuda L, Alexy U, Buyken AE. et al. Consumption of sugar-sweetened beverages and its association with nutrient intakes and diet quality in German children and adolescents. Br J Nutr 2009; 101: 1549-1557.
  • 23 Manz F, Wentz A, Sichert-Hellert W. The most essential nutrient: defining the adequate intake of water. J Pediatr 2002; 141: 587-592.
  • 24 Manz F. Hydration in children. J Am Coll Nutr 2007; 26 (Suppl. 05) Suppl S562-9.
  • 25 Mensink GBM, Heseker H, Richter A. et al. Forschungsbericht Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo). Robert Koch-Institut und Universität Paderborn 2007. http://www.bmelv.de/cae/servlet/contentblob/378624/publicationFile/25912/EsKiMoStudie.pdf (abgerufen am 28.04.2014).
  • 26 Meyers RS. Pediatric fluid and electrolyte therapy. J Pediatr Pharmacol Ther 2009; 14: 204-211.
  • 27 Muckelbauer R, Libuda L, Clausen K. et al. Promotion and provision of drinking water in schools for overweight prevention: randomized, controlled cluster trial. Pediatrics 2009; 123: e661-667.
  • 28 Osthaus WA, Ankermann T, Sümpelmann R. Präklinische Flüssigkeitstherapie im Kindesalter. Pädiatrie up2date 2013; 1: 67-83.
  • 29 Peruzzo M, Milani GP, Garzoni L. et al. Body fluids and salt metabolism - Part II. Ital J Pediatr 2010; 36: 78-85.
  • 30 Popkin BM, D’Anci KE, Rosenberg IH. Water, hydration and health. Nutr Rev 2010; 68: 439-458.
  • 31 Ruth JLK. Body composition: salt and water. Pediatr Rev 2006; 27: 181-188.
  • 32 Waterhouse J. Organization within the body: from molecules to body compartments. Anesth Intensiv Care med 2006; 7: 466-472.