Kinder- und Jugendmedizin 2015; 15(06): 409-414
DOI: 10.1055/s-0038-1629296
Kinderschutz
Schattauer GmbH

Hinsehen – Erkennen – Handeln

Umgang mit dem Verdacht einer Kindeswohlgefährdung an pädiatrischen Einrichtungen in SachsenNotice – Recognize– ActDealing with suspected child welfare risk in pediatric institutions in Saxony
A. Neumann
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der TU Dresden
,
M. Schulz
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der TU Dresden
,
J. Schellong
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der TU Dresden
,
A. Heilmann
2   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der TU Dresden
,
F. Schwier
3   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der TU Dresden
,
U. Schmidt
4   Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
,
C. Erfurt
4   Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
,
G. Fitze
3   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der TU Dresden
,
R. Berner
2   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der TU Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 14 April 2015

angenommen am: 23 April 2015

Publication Date:
29 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Der Umgang mit Fällen von Kindeswohlgefährdung im medizinischen Bereich bedeutet hohe emotionale Belastungen, komplexe Behandlungsbedarfe und rechtliche Fallstricke. Ein standardisiertes Vorgehen ist hier dringend zu empfehlen. Mit dem Projekt „Hinsehen – Erkennen – Handeln. Kinderschutz in der Medizin“ wird in Sachsen die Stärkung von multi-professionellen Kinderschutzgruppen an allen pädiatrischen Abteilungen angeregt und den Kliniken in Anlehnung an bereits bestehende Standards ein strukturiertes und verbindliches Interventionskonzept bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung angeboten.

Der Prozess der Implementierung verläuft in jeder Klinik unterschiedlich, je nach Stand der bisherigen Kinderschutzaktivitäten und -kompetenzen sowie nach regionalen Möglichkeiten im Austausch mit den Mitarbeitern der Kliniken/ Jugendhilfe. Während dieser Kooperationsarbeit entstehen vielfältige Fragen wie z. B. die Versorgung der betroffenen Kinder, die Verstetigung von Strukturen sowie deren Vergütung. Ziel künftiger Anstrengungen im medizinischen Kinderschutz sollte die Etablierung langfristig tragfähiger Strukturen inklusive angemessener Vergütung und personeller Ausstattung sein.

Summary

The medical sector’s handling of suspected child abuse cases may involve high emotional burden, complex treatment needs, and potential legal pitfalls. Therefore, standardized procedures in these cases are recommended. The „Notice – Recognize – Act“ project strengthens multidisciplinary child protection groups across pediatric departments in Saxony.

Integrating existing practices, the hospitals are offered structured and standardized guidelines for handling suspected cases.

The implementation of the „Notice – Recognize – Act“ project varies greatly among hospitals, which reflects the pre-existing heterogeneity of their approaches.

In-depth discussions with hospital staff cover a variety of issues, including clinical care of the affected child, long-term maintenance of child protective structures within the hospital, as well as operationalizing billing procedures.

The aim of future efforts to adequately care for children in cases of suspected abuse should be the establishment of long-term viable structures with adequate compensation and personnel.

 
  • Literatur

  • 1 Jonson-Reid M, Drake B, Chung S, Way I. Cross-type recidivism among child maltreatment victims and perpetrators. Child Abuse Negl 2003; 27: 899-917.
  • 2 Landgraf M, Zahner L, Nickel P. et al. Kindesmisshandlung. Soziodemografie, Ausmaß und medizinische Versorgung - Retrospektive Analyse von 59 Patienten/-innen. Monatsschr Kinderheilkd 2010; 158: 149-56.
  • 3 Häuser W, Schmutzer G, Brähler E, Glaesmer H. Maltreatment in childhood and adolescence - results from a survey of a representative sample of the general German population. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 287-294.
  • 4 Edwards VJ, Holden GW, Felitti VJ, Anda RF. Relationship between multiple forms of childhood maltreatment and adult mental health in community respondents: results from the adverse childhood experiences study. Am J Psychiatry 2003; 160: 1453-1460.
  • 5 Felitti VJ, Anda RF, Nordenberg D. et al. Relationship of childhood abuse and household dysfunction to many of the leading causes of death in adults. The Adverse Childhood Experiences (ACE) Study. Am J Prev Med 1998; 14: 245-258.
  • 6 AG KiM (Arbeitsgemeinschaft Kinderschutz in der Medizin), Vorgehen bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, Empfehlungen für Kinderschutz an Kliniken, 1.Version 1.2,. 2012
  • 7 BKA. Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2011. Wiesbaden: 2012
  • 8 Landeskriminalamt Sachsen. Polizeiliche Kriminalstatistik, Jahresüberblick 2012,. Dresden: 2013
  • 9 Herrmann B, von Bismarck S, Franke I. et al. Vorgehen bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Empfehlungen für Kinderschutz an Kliniken 2012. Available from: URL. www.ag-kim-de
  • 10 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Heidelberg, Berlin, New York: Springer; 2012
  • 11 Schellong J, Epple F, Steinhauer E. et al. Kapitel 6: Hinsehen - Erkennen - Handeln - Kinderschutz im Gesundheitswesen (Modellprojekt zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Fachkräften im Gesundheitssystem zum Thema Gewalt in der Familie in Dresden). In. Lammel M, Sutarski S, Lau S. Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung - Medizinische und juristische Perspektiven. BerlIn: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2013: 83-94.