Kinder- und Jugendmedizin 2013; 13(01): 16-20
DOI: 10.1055/s-0038-1629319
Kardiologie
Schattauer GmbH

Nichtinvasive Messung des Cardiac Output in der klinischen Praxis

Non-invasive measurement of cardiac output in clinical practice

Authors

  • J. Hauser

    1   Kinderherzzentrum Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie
  • V. Glaser

    1   Kinderherzzentrum Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie
  • D. Luckner

    1   Kinderherzzentrum Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie
  • S. Albinni

    1   Kinderherzzentrum Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie
  • I. Michel-Behnke

    1   Kinderherzzentrum Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie
Further Information

Publication History

Eingereicht am:01 October 2012

angenommen am:15 October 2012

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Herkömmliche Methoden zur Messung des Herzzeitvolumens (HZV) sind in der Pädiatrie aufgrund ihrer invasiven Natur meist nur unter strenger Indikationsstellung anwendbar. Mit der Inertgas-Rückatmung steht uns für hämodynamische Fragestellungen ein nichtinvasives Verfahren zur Verfügung, das praktisch beliebig oft wiederholbar und mit einer Untersuchungsdauer von nur wenigen Minuten auch im ambulanten Bereich routinemäßig einsetzbar ist. Serielle Bestimmungen des HZV unter Belastung bzw. in Ruhe verfügen in der Verlaufskontrolle von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz oder pulmonaler Hypertension über hohe prognostische Relevanz. Neben hämodynamischen Messungen ermöglicht die beschriebene Methode auch eine Reihe von Lungenfunktionstests für die pulmonologische Diagnostik, speziell bei Patienten mit zystischer Fibrose.

Summary

Conventional methods to determine the cardiac output (CO) are oftentimes of limited applicability in pediatrics due to their invasiveness. Inert gas rebreathing offers a non-invasive alternative for hemodynamic measurements, being readily repeatable and suitable for outpatient care due to short test durations. Serial assessments of the CO under exercise conditions or at rest, respectively, have been shown to be of high prognostic significance in patients suffering from chronic heart failure or pulmonary hypertension. In addition to hemodynamic studies, the described method provides a variety of lung function tests, adding particular value for the management of cystic fibrosis.