Nuklearmedizin 1992; 31(02): 43-47
DOI: 10.1055/s-0038-1629599
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

L-18F-DOPA-PET bei Parkinson-Plus-Syndromen zum Nachweis einer gestörten präsynaptischen dopaminergen Funktion

L-18F-DOPA PET for the Assessment of Disturbed Nigrostriatal Function in Parkinsonism-Plus Syndromes
M. Cordes
1   Aus dem Neurodegenerative Disorders Centre, Faculty of Medicine, University Hospital
2   Und TRIUMF, PET Program, University of British Columbia, Vancouver, Canada
,
B. J. Snow
1   Aus dem Neurodegenerative Disorders Centre, Faculty of Medicine, University Hospital
,
H. Takahashi
1   Aus dem Neurodegenerative Disorders Centre, Faculty of Medicine, University Hospital
,
Poppy Schofield
2   Und TRIUMF, PET Program, University of British Columbia, Vancouver, Canada
,
Sandra Cooper
1   Aus dem Neurodegenerative Disorders Centre, Faculty of Medicine, University Hospital
,
Vesna Sossi
2   Und TRIUMF, PET Program, University of British Columbia, Vancouver, Canada
,
S. Morrison
2   Und TRIUMF, PET Program, University of British Columbia, Vancouver, Canada
,
D. B. Calne
1   Aus dem Neurodegenerative Disorders Centre, Faculty of Medicine, University Hospital
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19 November 1991

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 14 Patienten mit Parkinson-Plus-Syndromen (PPLUS) wurden PET-Unter- suchungen mittels L-18F-DOPA unter Verwendung einer arteriellen Inputfunktion durchgeführt. Aufgrund von Modellannahmen konnte für den radioaktiven Tracer die Influxkonstante Ki in Abhängigkeit von Korrekturen der unspezifischen Aktivität im Kortex oder Zerebellum bestimmt werden. Die Ergebnisse wurden mit denen von 20 gesunden Kontrollen verglichen und im Hinblick auf die Intra- und Interuntersucher-Variabilität ausgewertet. Bei Patienten mit Parkinson-Plus-Syndromen war in allen Fällen die Influxkonstante Ki erniedrigt. Ihr Mittelwert betrug 0,154 (ml/Striatum/min) bei PPLUS gegenüber 0,690 (ml/ Striatum/min) bei Gesunden. Der Korrelationskoeffizient war für die Intraunter- sucher-Variabilität r = 0,973 und die Interuntersucher-Variabilität r = 0,879 bei Gesunden bzw. 0,989 und 0,973 bei PPLUS nach Korrektur der unspezifischen Aktivität über eine kortikale Region. Weder bei Gesunden noch bei PPLUS waren nach Korrektur der unspezifischen Aktivität über eine zerebellare Region Unterschiede der gemessenen Werte für Ki nachweisbar (p = 0,1). PET- Untersuchungen mittels L-18F-DOPA können das Ausmaß der nigrostriatalen Degeneration in vivo sicher erfassen. Aufgrund der irreversiblen Bindung von L-18F-DOPA innerhalb des Striatums läßt sich durch PET eine untersucherunabhängige Quantifizierung der gestörten präsynaptischen dopaminergen Funktion vornehmen.

Summary

PET examinations using L-18F-DOPA were performed on 14 patients with Parkinsonism-plus syndromes (PPLUS). A rate constant Ki was calculated by a graphical method using an arterial input function. Sequential PET images were obtained and no specific activity was measured both in cortical and cerebellar background regions. These results were compared with those in 20 normal controls and tested for intra- and interobserver variability. All patients with PPLUS showed reduced Ki values with a mean of 0.154 (ml/striatum/min), whereas controls exhibited Ki values with a mean of 0.690 (ml/striatum/min) using cortical background regions. The correlation coefficient was calculated to be r = 0.973 for the intraobserver variability and r = 0.879 for the interobserver variability in controls, and r = 0.989 or = 0.973 in PPLUS, resp. There was no significant difference in the Ki values for cortical and cerebellar background regions (p = 0.1). PET examinations using L-18F-DOPA can reliably assess the extent of nigrostriatal degeneration in vivo. Since this radiotracer binds irreversibly within the striatum PET examinations allow the quantification of a disturbed dopaminergic function which is observer-independent.