Nuklearmedizin 1992; 31(05): 186-191
DOI: 10.1055/s-0038-1629621
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

MR-Tomographie der Unterschenkel bei Kindern mit Erkrankungen des hämatopoetischen Systems[*]

MR Tomography of the Legs in Children with Disorders of the Hematopoetic System
Anke Kretschmer
,
W. Dewes
,
N. Graf
2   Der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Dir.: Prof. Dr. C. F. Sitzmann), Homburg/Saar, FRG
,
U. Hau
,
R. Kubale
1   Der Abteilungen für Radiodiagnostik (Dir.: Prof. Dr. B. Kramann) und Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen) und des Instituts für Neuroradiologie (Dir.: Prof. Dr. U. Piepgras) sowie aus
,
B. Kramann
,
C. F. Sitzmann
2   Der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Dir.: Prof. Dr. C. F. Sitzmann), Homburg/Saar, FRG
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 21. November 1991

23. März 1992

Publikationsdatum:
04. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Unterschenkel und Knieregion von 41 Kindern mit Erkrankungen des hämatopoetischen Systems wurden im Verlauf insgesamt 119mal kernspintomographisch untersucht (T1- und T2/protonengewichtete Spin-Echo-Sequenzen, T2- Gradienten-Echo-Sequenz). Vor Therapie wiesen die Leukämien meist diffuse, unter Therapie und im Rezidiv fleckförmige Knochenmarkveränderungen auf. Ihr Verhalten in der T2-Betonung erlaubte eine Diskriminierung in Infiltrate, Fibrose, Knochennekrose, Siderose und gesteigerte Hämatopoese. Bei 3 Patienten mit Verdacht auf Osteomyelitis, Ewing-Sarkom oder Coxitis war erst die MR-Tomographie richtungweisend für die Diagnose. Um wertvolle Zeit für den Therapiebeginn zu gewinnen, sollte die Indikation zur MR- Diagnostik bei Kindern großzügiger gestellt werden. Die Beschränkung auf eine T1-betonte Spin-Echo-Sequenz und eine T2-betonte Gradienten-Echo- Sequenz ermöglicht zudem ein Screening mehrerer Körperregionen zur Therapiekontrolle hämatopoetischer Erkrankungen.

Summary

In 41 children with disorders of the hematopoetic system 119 MR examinations of both tibiae and knees were performed (T1 and T2 spin-echo sequences and a T2 gradient-echo sequence). Before therapy bone marrow changes in leukemia were diffuse, and patchy during and after therapy. Signals in T2-weighted images were different for infiltrations, fibrosis, necrosis and siderosis. In 3 children suspected of suffering from osteomyelitis, Ewing- sarcoma or coxitis, MR examination was the first to show the correct diagnosis. Therefore in children indications for MR tomography should be handled more generously to win time for therapy. Using only a T1 spin-echo sequence and a T2 gradient-echo sequence screening of more than one region is capable of controlling bone marrow diseases.

* Herrn Prof. Dr. Dr. E. Oberhausen zum 65. Geburtstag.