Zusammenfassung
Ziel: Es ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, an Hand bisher publizierter Studienergebnisse
eine Beurteilung des klinischen Stellenwertes von PET in der Onkologie zu erarbeiten.
Methoden: Im Rahmen einer interdisziplinären Konferenz mit namhaften Experten wurde eine Wertung
des gegenwärtigen Stands von PET in der Onkologie an Hand der in der Literatur dokumentierten
Studienergebnisse erarbeitet. Angestrebt wurde eine differenzierte Bewertung von PET
für die klinische Anwendung in fünf Klassen (1a, 1b, 2a, 2b, 3) von »angemessen« (1a),
»akzeptabel« (1b), »hilfreich« (2a), »noch keine Bewertung möglich« (2b), »ohne Nutzen«
(3). Ergebnisse: Für den klinischen Einsatz in der Onkologie ist 2-F18-Fluorodeoxyglukose (FDG) das
Radiopharmakon der Wahl. PET ist klinisch in der Patientenversorgung zur Rezidivdiagnostik
von high-grade Gliomen (FDG), low-grade Gliomen (C-11 Methionin oder F-18 Tyrosin),
für die Dignitätsdiagnostik des peripheren Lungenrundherdes bei Risikopatienten sowie
für die Diagnostik des Pankreaskarzioms indiziert (Indikation 1a). PET kann in der
Patientenversorgung bei folgenden Indikationen (1b) eingesetzt werden: »low-grade«
Gliome, Suche nach unbekanntem Primärtumor bei Kopf-Hals-Tumoren, Rezidivdiagnostik
des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms sowie des Rektumkarzinoms, Lymphknotenstaging
beim nicht kleinzelligen Bronchial-Karzinom, Pan-kreas-Karzinom, muskelinvasiven Blasen-Karzinom
und Hoden-Karzinom. Staging bei M. Hodgkin (Stad. I/II versus III), frühe Therapiekontrolle
bei Resttumor und Rezidivdiagnostik bei M. Hodgkin und hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen,
Lymphknoten-Staging und Fern-metastasensuche beim malignen Melanom (Breslow >1,5 mm),
Lymphknoten- und Fernmetastasen-Nachweis beim Schilddrüsen-Karzinommit erhöhtem hTg
und nicht radiojodspeichernden Metastasen. Zahlreiche weitere Indikationen zeichnen
sich bereits jetzt ab, sind jedoch noch weniger gut durch wissenschaftliche Studien
belegt. Für die meisten Indikationen außerhalb wissenschaftlicher Studien ist eine
individuelle Kosten-Nutzen-Betrachtung durch den verantwortlichen Arzt geboten. Schlußfolgerungen: Die metabolische Bildgebung von PET besitzt für eine Vielzahl onkologischer Fragestellungen
prinzipielle Vorteile gegenüber der anatomisch-morphologisch orientierten Schnittbilddiagnostik.
Für die klinische Indikationsstellung ist allerdings eine differenzierte Betrachtung
der spezifischen Leistungsfähigkeit von PET geboten.
Summary
Aim: The purpose of the present paper is to assess clinical value of PET in oncology on
the basis of published studies. Methods: Clinical value of PET in oncology was evaluated by a panel of recognized experts
in the framework of an interdisciplinary consensus conference. On the basis of PET
studies, well documented in the international literature, the value of PET for solving
clinical questions was classified according to the following categories (classes 1a,
1b, 2a, 2b, 3): “appropriate” (1a), “mostly acceptable” (1b), “helpful” (2a), “value
as yet unknown” (2b), “useless” (3). Results: 2-fluorodeoxyglucose (FDG) acts as the radiopharmaceutical of choice for PET in clinical
oncology. PET is indicated (1a) for diagnosing relapse in high grade glioma (FDG)
or low grade glioma (C-11 methionine or F-18 fluorotyrosine), differential diagnosis
of solitary peripheral pulmonary nodules in high risk patients and for diagnosis of
pancreatic carcinoma. PET may be clinically used (1b): In “low-grade” glioma, search
for unknown primary in head and neck tumors, suspicion of relapse in non-small cell
bronchial carcinoma (NSCBC) and colorectal carcinoma, lymph-node staging in NSCBC,
pancreatic carcinoma, muscle invasive bladder carcinoma and testicular cancer. Staging
of Hodgkin’s disease (HD, stage l/ll vs III), early therapy control in patients with
a residual mass or suspicion of relapse in HD and in high grade NHL, lymph node staging
and search for distant metastases in malignant melanoma (Breslow >1.5 mm), search
for lymph node or distant metastases in differentiated thyroid cancer with elevated
hTG and a negative radioiodide whole body scan. Many further indications are emerging,
but are not yet sufficiently well documented in the literature. For most indications
beside scientific studies, an individual cost benefit utility evaluation by the responsible
physician is recommended. Conclusion: Metabolic imaging of PET provides for many principle advantages compared to conventional
anatomically based cross sectional imaging. For routine use in oncology a detailed
assessment of specific efficiency of PET is indicated.
Schlüsselwörter PET - FDG - Onkologie
Keywords PET - FDG - oncology