Zusammenfassung
Bei 102 Patienten mit Tumoren mit häufiger Skelettmetastasierung, wurde im Vergleich
zur Skelettszintigraphie (SkSz) der Stellenwert der Kernspintomographie (KST) von
Wirbelsäule, Becken, Femora und proximalen Tibiae zum Metastasen-Screening geprüft.
Alle Patienten hatten in der SkSz keinen Metastasen-Hinweis, 96 (94%) auch bei der
KST. Nur bei 6% der Patienten fanden sich mit KST im Knochenmark Herdbefunde. Dies
bedeutet, daß eine 94%ige Wahrscheinlichkeit auf Metastasenfreiheit gegeben ist, wenn
die SkSz normal ausfällt, weshalb sie nach wie vor die Methode der Wahl zum Screening
nach ossären Metastasen ist. Trotz hoher Sensitivität und Spezifität kann die KST
mit der momentanen Routinetechnik die SkSz derzeit wegen längerer Untersuchungszeiten,
höherer Kosten und fehlender Ganzkörperaufnahme noch nicht ersetzen, erscheint aber
bei radiologisch negativen fraglichen Befunden der SkSz indiziert.
Summary
To define the value of magnetic resonance imaging (MRI) in screening for bone metastases
(BM) compared to bone scintigraphy (BSc) 102 patients with tumours with frequent BM
were examined also by MRI of spine, plevis, femora, and proximal tibiae. All patients
had normal BSc and 96 (94%) normal MRI. Only 6% of the patients had focal abnormalities
within the bone marrow. This indicates that there is a 94% probability of absence
of BM if BSc is normal. Therefore, BSc should currently remain the method of choice
for screening for BM. Despite MRI is sensitive and specific, with the common technique
up to now it should not be used instead of BSc in screening because of costs, duration,
and lack of whole body examination. MRI is a valuable adjunct in equivocal findings
in BSc with negative results on radiographs.
Schlüsselwörter
Skelettmetastasen - Kernspintomographie - Magnetresonanztomographie - Skelettszintigraphie
- Knochenmark - Screening
Key words
Bone metastases - magnetic resonance imaging - bone scintigraphy - bone marrow - screening