Zusammenfassung
Ziel: Vergleich der diagnostischen Aussagekraft von FDG-PET und CT zum Staging vor Therapie
unter Berücksichtigung von Lokalisation, Durchmesser und Histologie der Läsion sowie
Erfassung des FDG-Uptakes. Methoden: CT- und FDG-PET-Untersuchungen bei 27 Patienten mit histologisch gesichertem malignen
Lymphom als Erstmanifestation oder Rezidiv wurden retrospektiv und unabhängig voneinander
ausgewertet. CT-positive nodale Läsionen waren im Querdurchmesser (DCT) >15 mm. Bei visueller Auswertung in iterativ rekonstruierten PET-Studien gefundene
fokale, unphysiologische FDG-Speicherungen wurden positiv gewertet und hinsichtlich
Läsionsgröße (DPET) und partial-volumenkorrigierten standardisierten Uptake-Werten (SUV) quantifiziert.
Eine Unterteilung der Läsionen erfolgte nach Histologie und Qualität (abgrenzbarer
Lymphknoten, Konglomerattumor, extranodale Läsion). Ergebnis: CT beschrieb bei 26 Patienten 78 Läsionen, alle auch durch PET bestätigt. PET lokalisierte
darüber hinaus weitere 18 Läsionen (+23%), bei hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen
(NHL) sogar +25%. Im Bereich des Halses sowie bei Lungenläsionen waren die Verfahren
gleichwertig, bei der Beurteilung der übrigen Lymphknotenregionen sowie von Leber
und Milz wies PET mehr Läsionen nach. Der SUV war bei hochmalignen NHL (19,0) signifikant
höher als bei niedrigmalignen NHL und M. Hodgkin (10,6 bzw. 11,1). DCT und DPET korrelierten bei abgrenzbaren Lymphknoten signifikant (r = 0,75). Schlußfolgerung: FDG-PET ist der CT im Staging maligner Lymphome vor Therapie ebenbürtig bis überlegen.
Hierzu ist eine qualitative Befundung ausreichend. Die zusätzliche quantitative Auswertung
kann bei NHL einen Hinweis auf den Malignitätsgrad geben.
Summary
Aim: Comparison of diagnostic efficiency of FDG-PET and CT regarding localisation, histology,
size and FDG-uptake of a lesion. Methods: CT-and FDG-PET studies of 27 patients with histologically confirmed malignant lymphoma
as primary disease or relapse were evaluated retrospectively. In CT lesions with a
diameter (DCT) >15 mm were regarded as positive. Focal accumulations of FDG, not explained by physiological
metabolism, found by visual interpretation in iterative reconstructed PET-scans, were
quantified for diameter (DPET) and corrected standardized uptake value (SUV), corrected for partial-volume-effect.
Lesions were classified depending on histology and lesion quality (lymph nodes, bulks,
extranodal lesions). Results: CT detected 78 lesions in 26 patients, all confirmed by FDG-PET. PET localized 18
additional lesions (+23%); in high grade NHL +25%. Both methods were equally efficient
in cevical lymph nodes and lung lesions, in all other regions of lymphatic nodules
and in case of liver and spleen lesions PET localized more lesions. SUV was significantly
higher in high-grade NHL (19.0) than in low-grade NHL and Hodgkin’s disease (10.6
resp. 11.1). DCT and DPET correlated significantly (r = 0.75). Conclusion: Diagnostic efficiency of FDG-PET is equivalent or superior to CT in staging of malignant
lymphoma before therapy. Qualitative interpretation seems sufficient for staging,
quantitative analysis may add information about malignancy grade in NHL.
Schlüsselwörter
Lymphome - FDG-PET - SUV
Keywords
Lymphoma - FDG-PET - SUV