Zusammenfassung
Hintergrund: Die Diagnostik der zytostatikainduzierten Polyneuropathie (PNP) kann
durch eine einfache Variante der quantitativen sensorischen Testung (QST) ergänzt
werden, die eine schnelle grafische Befunddarstellung ermöglicht. Patienten und Methoden:
Zwei Patienten mit der zytostatikainduzierten PNP wurden mit einer QST-Methode untersucht,
die eine Überprüfung der Wahrnehmungsschwellen für Tast-, Vibrations-, Schmerz-, Kälte-,
Wärmeempfindung und 2-Punkt-Diskrimination ermöglicht. Die ermittelten Wahrnehmungsschwellen
wurden in einem “kurzen sensorischen Profil” (KSP) zusammengefasst.Ergebnisse: Die
sensorischen Störungen einer zytostatikainduzierten PNP lassen sich durch die QST
mit KSP einfacher diagnostizieren und im Verlauf kontrollieren. Insbesondere kann
die gestörte Wärmeund Kältewahrnehmung (durch langsame dünne Aδ und C-Fasern) aufgedeckt
werden. Schlussfolgerung: Die Diagnostik und Verlaufskontrolle der zytostatikainduzierten
PNP, insbesondere im Hinblick auf die subklinischen Stadien und “small fibre neuropathy”,
kann durch die einfache Version der QST, mit der systematischen Überprüfung der Wahrnehmungsschwellen
und grafischen Darstellung der Ergebnisse im KSP, gut ergänzt werden.
Summary
Objective: To simplify the diagnosis of chemotherapy-induced polyneuropathy (PNP)
a simple variant of the QST for quick graphical documentation is requested. Patients
and methods: Two patients with chemotherapyinduced PNP were examined with an adapted
version of the QST, including grope-testing with Frey monofilaments, vibration test
C128 with tuning fork localization test with twopoint discriminator pain irritation
with EMG unit, cold and heat stimulation with peltierelement. Semi-objective measurement
of perception were summarized in a graphical “short sensory profile” (SSF). Results:
Sensory disorders of a chemotherapy-induced PNP can be diagnosed and controlled easier
during follow up by QST with SSF. In particular impaired perception of heat and cold
that are associated with slow and thin myelinated fibers (Aδ and C fibers) may be
revealed by QST. Conclusion: Diagnosis and follow-up of chemotherapy-induced PNP may
be added by QST. The demonstrated version of the QST including the systematic review
of the thresholds of perception and graphical presentation is recommended.
Schlüsselwörter
Periphere Neuropathie - small fibre neuropathy - quantitative sensorische Testung
- kurzes sensorisches Profil
Keywords
Peripheral neuropathy - small fiber neuropathy - quantitative sensory testing - short
sensory profile