Zusammenfassung
Funktionell bildgebende Verfahren – insbesondere die Positronen-Emissions-Tomographie
(PET) – haben unsere Kenntnis über die Funktionsweise des Gehirns auf molekularer
und systemischer Ebene erweitert. Die PET basiert auf der Aufzeichnung und computergestützten
Auswertung des Zerfalls kleinster Mengen mit Positronenstrahlern radioaktiv markierter
Substanzen (Radiotracer). Mit spezifischen Radiotracern können z.B. regionaler Blutfluss,
Stoffwechselvorgänge oder Neurotransmitter-Rezeptorsysteme sichtbar gemacht werden.
Neben einer qualitativen Darstellung ist unter bestimmten Voraussetzungen mittels
mathematischer Modelle eine Quantifizierung der o.g. Vorgänge möglich. PET-Untersuchungen
des regionalen zerebralen Blutflusses eröffnen Einblicke in die Abläufe höherer Gehirnfunktionen
(z.B. Gedächtnis, Sprache, Aufmerksamkeit) bei Gesunden oder hirnerkrankten Patienten.
Klinisch etabliert ist die PET-Untersuchung des Gehirns mit Fluor-18-markierter Deoxyglukose
(FDG) bei neurodegenerativen Erkrankungen, Epilepsien oder Erkrankungen des psychiatrischen
Formenkreises. Bei diesen Erkrankungen lassen sich typischerweise Frühveränderungen
mit der PET nachweisen. Aktuelle Bestrebungen der PET-Forschung zielen u.a. auf die
In-vivo-Darstellung und Quantifizierung der Plaques (β-Amyloid) im Gehirn von Alzheimer-Erkrankten
ab, mit wichtigen Implikationen für die Früherkennung oder die Entwicklung und Testung
neuer Medikamente.
Summary
Functional neuroimaging techniques – in particular positron emission tomography (PET)
– have been providing new insights in our understanding of brain function from the
molecular up to the systems level. PET is based on the acquisition and computer-aided
analysis of the radioactive decay of positron emitters that are labelled to specific
molecular probes (tracers). PET allows the in vivo quantitative imaging with radiotracers
of regional blood flow, metabolism or for example receptor binding in different neurotransmitter
systems. PET studies of regional cerebral blood flow during the execution of higher
cognitive functions (i.e. memory, speech, attention) have shed light on patterns of
interactions of specialised brain regions and on a systems level in normal volunteers
as well as patients. PET has a clinical impact in the diagnosis and differential diagnosis
of neurodegenerative disorders, epilepsy as well as psychiatric diseases. More recent
developments include the development of tracers for the in-vivo assessment and quantitation
of β-amyloid-plaques in patients suffering from Alzheimer’s disease with important
clinical implications within the framework of drug development and therapy monitoring.
Schlüsselwörter
Positronen-Emissions-Tomographie (PET) - funktionelle Bildgebung - Gehirn
Keywords
PET - functional neuroimaging - brain