Osteologie 2013; 22(04): 267-270
DOI: 10.1055/s-0038-1630133
Osteoporose des Mannes
Schattauer GmbH

Früherkennung und Prävention der Osteoporose bei Männern

Early diagnosis and prevention of male osteoporosis
P. Farahmand
1   Medizinische Klinik II, Nephrologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
J. D. Ringe
2   Westdeutsches Osteoporose Zentrum, Leverkusen, Universität zu Köln
,
A. Feustel
1   Medizinische Klinik II, Nephrologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
R. Weimer
1   Medizinische Klinik II, Nephrologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 15 July 2013

angenommen: 28 August 2013

Publication Date:
30 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Etwa sechs Prozent der über 50-jährigen Männer sind in Deutschland von Osteoporose betroffen. Obgleich bereits eine breite Palette an Medikamenten zur Behandlung der männlichen Osteoporose zur Verfügung steht, und Männer mit osteoporotischen Frakturen eine deutlich höhere Mortalität als Frauen mit Frakturen haben, werden Männer seltener behandelt. Nach einer Hüftfraktur werden etwa zwei Drittel aller Frauen mit einem osteoporosespezifischen Medikament behandelt, bei Männern ist es aber nur die Hälfte. Bei Männern stehen in 50–60 % der Fälle sekundäre Osteoporosen im Vordergrund, bei postmenopausalen Frauen hingegen nur bei 30 %. Die häufigsten Risikofaktoren bei der männlichen Osteoporose sind Nikotinkonsum, systemische Glukokortikoide, Alkoholkonsum, chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen und der Hypogonadismus. Screening hinsichtlich des Vorliegens von Risikofaktoren ist daher bei Männern zur Früh-erkennung der Osteoporose unerlässlich. Im positiven Falle ist eine systematische osteologische Abklärung inklusive Knochendichtemessung, Bildgebung der Wirbelsäule und Labordiagnostik erforderlich. Prävention muss bereits im Kindesund Jugendalter erfolgen durch körperliche Aktivität, eiweiß- und kalziumreiche Ernährung kombiniert mit adäquater Vitamin-D-Versorgung. Bereits bei Diagnosestellung von Erkrankungen, die mit der Entwicklung einer Osteoporose verbunden sein können, ist osteologische Diagnostik erforderlich. Nur so kann der Entwicklung einer Osteoporose frühzeitig begegnet werden.

Summary

Osteoporosis affects approximately 6 % of men aged ≥ 50 years in Germany. A broad spectrum of antiosteoporotic agents is available for the treatment of male osteoporosis, and osteoporotic fractures have a higher mortality in men than in women. Nevertheless men receive less treatment than women. Two out of three women receive osteoporosis specific treatment following a hip fracture, in men it is only one out of two. In men secondary causes are found in 50–60 % of the osteoporosis cases, whereas in post-menopausal women risk factors are found in approximately 30 % of the patients. The most frequent risk factors in male osteoporosis are tobacco consumption, systemic glucocorticoids, alcohol consumption, chronic obstructive airway disease and hypogonadism. Therefore, screening for risk factors is mandatory in men followed by a systematic osteologic workup including bone densitometry, radiologic imaging of the spine and laboratory testing in positive cases. Prevention of osteoporosis has to start in early childhood prepubertally. Physical activity, a protein- and calcium-rich diet combined with adequate supplementation of vitamin D is necessary. With the diagnosis of any bone density affecting disease a full osteologic workup has to be initiated to prevent further bone loss and damage to bone microarchitecture and development of fractures.