Summary
Osteoporosis in men is increasingly recognized as an important public health problem
but affected patients are still under-diagnosed and -treated. As in women the diagnostic
and therapeutic strategy has to be adapted to the individual case. In the practical
management it is very important to detect possible causes of secondary osteoporosis,
to explain the possibilities of basic therapy counteracting individual risk factors
and communicate that osteoporosis is a chronic disease and adherence to a long-term
treatment is crucial. In established severe osteoporosis a careful analgesic therapy
is important to avoid further bone loss related to immobility. In elderly men with
increased risk of falling insufficient Vitamin D supply or impaired activation of
Vitamin D due to renal insufficiency must be taken into consideration. Specific medications
available today for the treatment of male osteoporosis comprise among antiresorptive
drugs the bis phosphonates alendronate, risedronate and zoledronic acid. Denosumab,
the first biological therapy is approved for men with androgen deprivation therapy
for prostate cancer. An important advantage of this potent antiresorptive drug is
the increased adherence due to the comfortable application by sixmonthly subcutaneous
injections. Study results from the 2-year multi-center randomized controlled ADAMO-Study
will very soon allow the use of denosumab in all types of male osteoporosis. Teriparatide,
the 34 N-terminal amino acid sequence of parathyroid hormone was approved for men
with osteoporosis as an anabolic agent based on proven efficacy by different studies.
Among drugs with other modes of action the D-hormone pro-drug alfacalcidol can be
used in men alone or in combination with the advantage of pleiotropic effects on calcium
absorption, parathyroids, bone and muscle. Recently also Strontium-ranelate was approved
for male patients with the limitation to exclude men with clinical relevant cardiovascular
risk factors. In general the possibilities to treat male osteoporosis have considerably
improved during recent years. Today there is a choice of a spectrum of drugs from
mild to strong potency with different modes of action on bone turnover to design strategies
for individual male patients.
Zusammenfassung
Obwohl die Osteoporose des Mannes zunehmend als relevantes Gesundheitsproblem anerkannt
wird, werden die Betroffenen immer noch zu selten diagnostiziert und oft ungenügend
therapiert. Wie bei Frauen muss sich das diagnostische und therapeutische Vorgehen
den Problemen des Einzelfalles anpassen. Bei der praktischen Patientenbetreuung ist
es sehr wichtig, eventuelle Ursachen sekundärer Osteoporosen aufzudecken, die Möglichkeiten
der Basistherapie, die individuellen Risikofaktoren entgegenwirken können, genau zu
erklären und dem Patienten klar zu machen, dass die Diagnose Osteoporose eine chronische
Erkrankung bedeutet und damit die Therapietreue über viele Jahre ganz entscheidend
ist. Bei manifester Osteoporose ist eine sorgfältige Schmerztherapie sehr wichtig,
um immobilitätsbedingten weiteren Knochenverlust zu vermeiden. Bei älteren Männern
mit erhöhtem Sturzrisiko muss ungenügende Vitamin-D-Zufuhr oder gehemmte Aktivierung
infolge einer Niereninsuffizienz in Betracht gezogen werden. Die heute verfügbaren
spezifischen Medikamente zur Therapie der männlichen Osteoporose umfassen unter den
antiresorptiven Medikamenten die Bisphosphonate Alendronat, Risedronat und Zoledronsäure.
Denosumab, die erste biologische Therapie der Osteoporose, wurde zunächst für Männer
mit Androgen-entziehender Therapie wegen Prostatakrebs zuge lassen. Studienergebnisse
der multizentrischen, kontrolliert randomisierten 2-Jahres-ADAMO-Studie werden vermutlich
in Kürze eine generelle Zulassung für die Osteoporose des Mannes erlauben. Teriparatid,
das 1–34-amino-terminale Ende des Parathormons, ist auf der Basis verschiedener Studien
als osteoanabole Substanz für Männer zugelassen. Unter den Substanzen mit anderen
Wirkmechanismen kann das D-Hormon-Prodrug Alfacalcidol allein oder in Kombination
mit Bisphosphonaten eingesetzt werden und dabei pleiotrope Effekte auf Kalziumresorption,
Nebenschilddrüsen, Muskel und Knochen entfalten. Auch Strontiumranelat wurde für die
Osteoporose bei Männern zugelassen, jedoch neuerdings mit einer Kontraindikation für
Patienten mit klinisch relevanten kardiovaskulären Risiken. Insgesamt haben sich somit
in den vergangenen Jahren die therapeutischen Möglichkeiten für Männer mit Osteoporose
deutlich gebessert. Durch ein verfügbares Spektrum von milden bis hin zu starken Substanzen
mit unterschiedlichem Wirkprofil auf den Knochenumbau ist die Option individuell angepasster
Therapiestrategien verbessert worden.
Keywords
Osteoporosis in men - treatment/management of male osteoporosis
Schlüsselwörter
Osteoporose des Mannes - Behandlung/Management der Osteoporose beim Mann