Kinder- und Jugendmedizin 2011; 11(02): 96-99
DOI: 10.1055/s-0038-1630477
Neuropädiatrie
Schattauer GmbH

Fehldiagnose habitueller Zehen spitzengang

Fallbeispiel: Zehenspitzengang bei SyringomyelieMisdiagnosis habitual toe-walkingCase study: toe-walking with syringomyelia
D. Pomarino
1   Physio-Therapie-Zentrum (PTZ) Pomarino Hamburg;
,
L. Zörnig
1   Physio-Therapie-Zentrum (PTZ) Pomarino Hamburg;
,
S. Stock
1   Physio-Therapie-Zentrum (PTZ) Pomarino Hamburg;
,
M. Klawonn
1   Physio-Therapie-Zentrum (PTZ) Pomarino Hamburg;
,
B. Dietz
2   Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
,
C. Walther
1   Physio-Therapie-Zentrum (PTZ) Pomarino Hamburg;
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 26 April 2010

Accepted after major revision 03 May 2010

Publication Date:
27 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die erfolgreiche Therapie des habituellen Zehenspitzenganges basiert auf der genauen Diagnostik und Klassifikation des Zehenspitzenganges. Das klinische Befundverfahren im Physio-Therapie-Zentrum (PTZ) hat sich bei über 900 Zehenspitzengängern bewährt und besteht aus Elternbefragung, klinischer Untersuchung und Klassifikation in die Typen 1, 2 und 3a/3b. Die Typzuordnung erfolgt anhand definierter spezifischer Merkmale. Fehlen diese Merkmale, ist der Zehenspitzengang nicht klassifizierbar und per Differenzialdiagnostik muss eine andere Diagnose ermittelt werden. Das Fallbeispiel beschreibt einen Patienten, der sich mit der Diagnose idiopathischer Zehenspitzengang vorstellte. Der Patient war zuvor von mehreren Orthopäden, Neurologen und Kinderärzten untersucht und erfolglos mit zahlreichen Hilfsmitteln versorgt worden. Die klinische Diagnostik führte zu keiner Typzuordnung. Nachfolgende differenzialdiag-nostische Untersuchungen ergaben den Befund Syringomyelie.

Der Fall zeigt, dass aufgrund einer genauen Diagnostik und Klassifikation schneller eine klinische Differenzialdiagnostik eingeleitet werden könnte, die zu einer effizienten Therapie führt. Damit könnte eine angepasste und ökonomische Versorgung von Zehenspitzengängern in die Wege geleitet werden, von der vor allem das Kind aber auch die Kostenträger profitieren.

Der hier vorgestellte Patient ist kein Einzelfall. Von den über 900 behandelten und untersuchten Zehenspitzengängern wurden zirka 6 % ebenfalls bereits von diversen Fachärzten untersucht, bevor sie klassifiziert und adäquat versorgt wurden.

Summary

The successful therapy of habitual toe-walking is based on the exact diagnostic and classification of toe walking. CFP’s (Centrum for Physiotherapy) clinical examination has been approved for more than 900 toe walkers and consists of parents’ anamnesis, physical examination and classification (type 1, 2, and 3a/3b). Defined and specific features have been used in order to identify types. Without these features toe-walking is not classifiable. This case study describes a patient with idiopathic toe-walking being already examined by orthopaedists, neurologists and paediatricians and unsuccessfully treated with numerous devices. The clinical examination did not identify any specific type. Following differential diagnostics revealed the diagnosis syring-omyelia.

Within this case study it is shown that using an accurate diagnostic and classification a differential diagnostic or an efficient therapy could be faster initiated. By this an adapted and economic treatment of toe walkers could be arranged; this might be profitable for the child and the insurance companies.

This depicted patient is not an individual case. From more than 900 examined and treated toe walkers 6 % were also examined by various physicians before they were classified and appropriately treated.

 
  • Literatur

  • 1 Bernhard M, Merkenschlager A, Pomarino D. Neue Therapiekonzepte des idiopathischen Zehenspitzenganges. Kinder- und Jungenmedizin 2006; 6: 260-262.
  • 2 Hirsch G, Wagner B. The neutral history of idiopathic toe-walking: a long term follow-up of fourteen conservatively treated children. Acta Paediatrica 2004; 93: 196-199.
  • 3 Korinthenberg R. Differenzialdiagnose des Zehenspitzenganges. Neuropäd 2002; 3: 98-102.
  • 4 Kühl A, Pomarino D. Neue Behandlungskonzepte bei idiopathischem Zehenspitzengang. Praxis Physiotherapie 2008; 2: 57-59.
  • 5 Masuhr KF, Neumann M. Neurologie. 4. überarb. Aufl. Stuttgart: Hippokrates Verlag; 1998
  • 6 Pomarino D, Pomarino A. Der idiopathische Zehenspitzengang. Päd Praktische Pädiatrie 2010; 16: 117-121.
  • 7 Pomarino D, Klawonn M, Stock S, Pomarino A. Morphologische Veränderungen bei Erwachsenen mit persistierenden Zehenspitzengang. Internistische Praxis 2010; 50: 313-321.
  • 8 Pomarino D, Klawonn M, Stock S. et al. Morphologische Veränderungen am Musculus tibialis anterior bei Zehenspitzengängern. Pädiatrie 2009; 3: 186-189.
  • 9 Pomarino D, Hengfoss C, Pomarino A. Der idiopathische Zehenspitzengang. Häufigkeit und Ursachen. Pädiatrische Praxis 2009; 73: 453-460.
  • 10 Stock S, Zörnig L. Habitueller Zehenspitzengang. pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten 2010; 11: 52-55.
  • 11 Pomarino D, Klawonn M, Stock S. et al. Stufentherapie des habituellen Zehenspitzenganges. Orthopäd Praxis 2010; 4: 161-168.