Nuklearmedizin 1999; 38(01): 7-14
DOI: 10.1055/s-0038-1632182
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Kosten-Effektivitäts-Analyse: Radioiod oder thyreostatische Medikation bei der Primärbehandlung der Immunhyperthyreose

Cost-effectiveness-analysis: Radioiodine or Antithyroid Drugs as First-line Therapy of Hyperthyroidism due to Graves’ Disease
M. Dietlein
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Institut für Gesundheitsökonomie. Medizin und Gesellschaft, Universität zu Köln, Deutschland
,
D. Moka
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Institut für Gesundheitsökonomie. Medizin und Gesellschaft, Universität zu Köln, Deutschland
,
Birgit Dederichs
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Institut für Gesundheitsökonomie. Medizin und Gesellschaft, Universität zu Köln, Deutschland
,
Elke Hunsche
2   Institut für Gesundheitsökonomie. Medizin und Gesellschaft, Universität zu Köln, Deutschland
,
K. W. Lauterbach
2   Institut für Gesundheitsökonomie. Medizin und Gesellschaft, Universität zu Köln, Deutschland
,
H. Schicha
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Institut für Gesundheitsökonomie. Medizin und Gesellschaft, Universität zu Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 21 August 1998

in revidierter Form: 07 October 1998

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Erstmanifestation einer Immunhyperthyreose wird in Europa überwiegend thyreostatisch, in den USA mehrheitlich mit Radioiod definitiv behandelt. Diese beiden Alternativen wurden auf dem Hintergrund neuer nationaler Entlassungsrichtwerte nach einer Radioiodtherapie (RITh) verglichen. Methode: Aus Sicht der Gesellschaft entscheiden einerseits die langfristigen Rezidivraten, andererseits die Menge medizinischer Leistungen, der Versicherungsstatus und der Produktivitätsausfall des Patienten (Fehlzeiten, Einkommen) sowie die zeitliche Verteilung der Kosten (Diskontierung) über die Kosten-Effektivität. Lebenszeitbezogen wurden die medizinischen Leistungen auf 30 Patientenjahre hochgerechnet. Die Kosten der RITh basierten auf 300 Patienten, deren Entlassung bei 250 MBq lod-131-Restaktivität angenommen wurde. Ergebnis: Kosteneffektivität der konservativen Behandlung war bei einer Rezidivrate von 50% oder günstiger, bei einem Leistungsumfang gemäß den Empfehlungen der Fachgesellschaften und bei einem Zeiteinsatz des Patienten für eine ambulante Untersuchung von einem Viertel seines Arbeitstages oder kürzer zu erwarten. Sofern diese Annahmen nicht vorlagen, wurde die primäre RITh in 1593 von 1944 durchgeführten Modellrechnungen zur kosteneffektiven Entscheidung. Konservative Therapieversuche der Rezidivhyperthyreose besaßen eine stark kostenhebende Wirkung. Schlußfolgerung: Für die Patienten mit erhöhter Rezidivwahrscheinlichkeit im Falle der konservativen Behandlung (Struma, jüngeres Lebensalter, persistierend erhöhte TSH-Rezeptor-Antikörper beziehungsweise erhöhter Technetium-Uptake) bedeutet die primäre RITH eine kosteneffektive Entscheidung.

Summary

Aim: As first-line therapy of hyperthyroidism caused by Graves’ disease antithyroid drugs are favoured in Europe, while radioiodine therapy is favoured in the USA. Radioiodine therapy has become more economic in Germany since the new recommendations by the Federal German Radiation Protection Committee (SSK) for patient discharge guidelines. Method: Sensitivity analyses took into account the long-term relapse rate of conservative or radioiodine therapy, use of diagnostic tests, level of health insurance, drops in productivity and a discount factor. Costing models included the costs of follow-up care over 30 years. The costs of the hospitalisation for radioiodine therapy were calculated for 300 patients, discharged with 250 MBq I-131 residual activity. Result: Antithyroid drugs were considered cost-effective when they achieved relapse rate of 50% or less, a cut in the number of tests needed and reduced working hours. Failure to meet any one of these conditions makes primary radioiodine therapy more cost-effective in 1593 of 1944 calculated costing models. Repeated conservative therapies will increase clearly the overall costs. Conclusion: Radioiodine is a cost-effective, first-line therapy in patients with a special risk of relapse after primary conservative therapy (goitre, younger patient, persistent elevated TSHreceptor-antibodies or Tc-uptake).

 
  • Literatur

  • 1 Ärztliche Gebührenordnungen – Ausgabe E – Ersatzkassen-GO (E-GO), Bewertungsmaßstab (BMÄ) nach dem neuen einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Strom H. (Hrsg.). Gießen: Ärztedienst-Verlag für Ärztliche Gebührenordnungen; 1996
  • 2 Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Leitlinie zur RITH bei benignen Schilddrüsenerkrankungen. http:Avww.uniduesseldorf.de/WWW/AWMF/II 1997
  • 3 Arnold M. Strategien zum Umgang mit Knappheit im Gesundheitswesen. In: Arnold M, Lauterbach KW, Preuß K-J. (eds). Managed Care. Beiträge zur Gesundheitsökonomie 31. Schattauer; Stuttgart, New York: 1997: 207-20.
  • 4 Arnold M. Überlegungen zu Managed Care. Modeerscheinung oder Problemlösungsansatz?. Pharm Ind 1995; 57: 714-19.
  • 5 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Risiken einer Therapie mit Thyreostatika und mögliche Alternativen. Deutsches Ärzteblatt 1996; 93: C 1671.
  • 6 Benker G, Vitti P, Kahaly G. et al. Response to methimazole in Graves’ disease. The European Multicenter Study Group. Clin Endocrinol Oxf. 1995; 43: 257-63.
  • 7 Bruckenberger E, Dressler J. Nuklearmedizinische Therapie in Deutschland. Nuklearmedizin 1994; 33: A90.
  • 8 Dederichs B, Otte R, Klink JE, Schicha H. Volumenreduktion der Schilddrüse nach Radioiodtherapie bei Patienten mit Schilddrüsenautonomie und Morbus Basedow. Nuklearmedizin 1996; 35: 164-9.
  • 9 Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. RdSchr. v. 14. Oktober 1992 Durchführung der Strahlenschutzverordnung, Richtlinie für den Strahlenschutz bei der Verwendung radioaktiver Stoffe und beim Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen und Bestrahlungseinrichtungen mit radioaktiven Quellen in der Medizin (Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin) GMBI. 1992 Nr. 40.
  • 10 Dietlein M, Geckle L, Overbeck T, Moka D, Bausch V, Troche CJ, Lauterbach K, Schicha H. Kostenminimierungsstudie zur definitiven Therapie der Hyperthyreose: Vergleich zwischen Strumaresektion und Radioiodtherapie. Nuklearmedizin 1997; 36: 150-6.
  • 11 Dietlein M, Troche CJ, Moka D, Bausch V, Geckle L, Lauterbach KW, Schicha H. Radioiodtherapie. Neue Empfehlungen zu den Entlassungsrichtwerten, Aspekte der Gesundheitsökonomie, Strahlenschutz. Med Welt 1998; 49: 22-6.
  • 12 Dietlein M, Troche CJ, Moka D, Bausch V, Lauterbach KW, Schicha H. Auswirkungen der neuen Entlassungsrichtwerte auf die Kostenstruktur der Radioiodtherapie. Nuklearmedizin 1998; 37: 26-33.
  • 13 Dressler J. Radioiodtherapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen: Ambulante Vorbereitung und Nachsorge. Der Nuklearmediziner 1997; 20: 173-80.
  • 14 Eber O. Die Behandlung der Hyperthyreose mit antithyreoidalen Substanzen. Acta Med Austriaca 1995; 22: 83-90.
  • 15 Emrich D. Editorial: Muß die hohe Hypothyreoserate nach Radioiodtherapie einer immunogenen Hyperthyreose in Kauf genommen werden?. Nuklearmedizin 1997; 36: 5.
  • 16 Galofre JC, Garcia-Mayor RV, Fluiters E. et al. Incidence of different forms of thyroid dysfunction and its degrees in an iodine sufficient area. Thyroidology 1994; 6: 49-54.
  • 17 Gebera-Unternehmensberatung. Fallpauschalenkalkulation. Erhebungsraster, Kostendaten – Stand vom 20.09.1993. In: Definition und Kalkulation von Fallpauschalen für die Einstiegsversion des Kataloges (Stufe I). Bericht zu den Forschungsprojekten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. DKI-GmbH; Gebera GSgB. (eds.). Düsseldorf: 1994
  • 18 Geckle L. Kosten-Nutzen-Analysen zur Evaluierung von Therapieformen im Gesundheitswesen am empirischen Beispiel der Hyperthyreose-Therapien. Diplomarbeit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; 1996
  • 19 Glinoer D., Hesch D., Lagasse R.. et al. The management of hyperthyroidism due to Graves’ disease in Europe in 1986. Results of an international survey. Acta Endocrinol (Suppl) 1987; 185: 9-37.
  • 20 Hashizume K, Ighikawa K, Sakurai A.. et al. Administration of thyroxine in treated Graves’ disease. N Engl J Med 1991; 324: 947-53.
  • 21 Hardisty CA, Jones SJ, Hedley AJ. et al. Clinical outcome and costs of care in radioiodine treatment of hyperthyroidism. London J R Coll Physicans 1990; 24: 36-42.
  • 22 Internationale Strahlenschutzkommission ICRP. Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission 1990. ICRP Veröffentlichung 60. Stuttgart: Fischer Verlag; 1993
  • 23 Kori-Lindner C. Pharmakoökonomie in Deutschland. Gesetzliche Rahmenbedingungen, Vorgaben und Umsetzung in die Praxis. Editio Cantor Verlag; Aulendorf: 1995
  • 24 Lauterbach KW, Arnold M. »Managed Care«: eine Lösung der Probleme im Gesundheitswesen Deutschlands?. Das Krankenhaus 1995; 6: 254-9.
  • 25 Mclver B, Rae P, Beckett G.. et al. Lack of effect of thyroxine in patients with Graves’ hyperthyroidism who are treated with an antithyroid drug. N Engl J Med 1996; 334: 220-4.
  • 26 Meyer-Geßner M, Benker G, Lederbogen S. et al. Antithyroid drug-induced agranulocytosis: Clinical experience with ten patients treated at one institution and review of the literature. J. Endocrinol Invest 1994; 17: 29-36.
  • 27 Moser E, Pickardt CR, Mann K, Engelhardt O, Kirsch CM, Knesewitsch P, Tatsch K, Kreisig T, Kurz C, Sailer B. Ergebnisse der Radioiod-Behandlung von Patienten mit immunogener und nichtimmunogener Hyperthyreose bei Anwendung unterschiedlicher Herddosen. Nuklearmedizin 1988; 27: 98-104.
  • 28 Pflege-Personalregelung in der Fassung vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2266. 2216), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung zur Änderung der Pflege-Personalregelung vom 17.4.96 (ZG 30 I S. 620). Kulmbach M. Baumann Fachzeitschriften-Verlag; 1996
  • 29 Reiners C. Radioiodtherapie. Deutsches Ärzteblatt 1993; 90: 2217-21.
  • 30 Reinwein D, Benker G, Lazarus JH. et al. A prospective randomized trial of antithyroid drug dose in Graves’ disease therapy. European Multicenter Study Group on Antithyroid Drug Treatment. J Clin Endocrinol Metab 1993; 76: 1516-21.
  • 31 Roti E, Gardini E, Minelli R. et al. Effects of chronic iodine administration on thyroid status in euthyroid subjects previously treated with antithyroid drugs for Graves’ hyperthyroidism. J Clin Endocrinol Metab 1993; 76: 928-32.
  • 32 Sawin CT, Geller A, Wolf PA, Belanger AJ, Baker E, Bacharach P, Wilson PWF, Benjamin EJ, D’Agostino RB. Low serum thyrotropin concentrations as a risk factor for atrial fibrillation in older persons. N Engl J Med 1994; 331: 1249-52.
  • 33 Schicha H. Radioiodtherapie: Altersgrenze gefallen. Deutsches Ärzteblatt 1989; 86: A 2857-60.
  • 34 Schicha H. Stellungnahme zum Editorial von D. Emrich: Muß die hohe Hypothyreoserate nach Radioiodtherapie einer immunogenen Hyperthyreose in Kauf genommen werden?. Nuklearmedizin 1997; 36: 6.
  • 35 Schicha H, Scheidhauer K. Radioiodtherapie in Europa – eine Umfrage. Nuklearmedizin 1993; 23: 321-4.
  • 36 Schicha H, Scheidhauer K. Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen. In: Nuklearmedizin. Büll U, Schicha H. (eds.). Stuttgart, New York: Thieme; 1996: 460-73.
  • 37 Schleusener H, Schwander J, Fischer C. et al. Prospective multicenter study on the prediction of relapse after antithyroid drug treatment in patients with Graves’ disease. [published erratum appears in Acta Endocri-115.113.232.2 nol Copenh 1989; 121: 304] Acta Endocrinol Copenh 1989; 120: 689-701.
  • 38 Schuppert F, Brabant G, Dralle H, Grüters A, Hehrmann R, Hintze G, Hüfner M, Kahaly G, Mann K, Salier B, Schicha H, Schumm-Draeger PM, von zur Mühlen A. Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten. Empfehlung zur Qualitätssicherung – Teil II (Therapie von Schilddrüsenkrankheiten). Internist 1997; 38: 272-80.
  • 39 Shizume K, Irie M, Nagataki S.. et al. Longterm result of antithyroid drug therapy for Graves’ disease: follow-up after more than 5 years. Endocrinol Jpn 1970; 17: 327-32.
  • 40 Spencer RP, Kayani N, Karimeddini MK. Radioiodine therapy of hyperthyroidism: Socioeconomic considerations. J Nucl Med 1985; 26: 663-5.
  • 41 SSK. Ambulante, fraktionierte Radioiod-Therapie. Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Bonn: Bundesanzeiger Nr. 123; vom 18. Juli 1996 8117.
  • 42 SSK. Strahlenschutzgrundsätze für die Radioiod-Therapie. Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Bonn: Bundesanzeiger Nr. 68; vom 11. April 1997 4769.
  • 43 Statistisches Bundesamt. Vergütungen für die Angestellten des Bundes und der Länder (BAT) im früheren Bundesgebiet. Fachserie 16. Reihe 4.2. Wiesbaden: 1996
  • 44 Troche CJ, Dietlein M, Geckle L, Lauterbach KW. Bedeutung und methodische Grundlagen von Wirtschaftlichkeitsanalysen im Gesundheitswesen am Beispiel zweier Therapieformen bei Schilddrüsenüberfunktion. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1997; (02) 143-54.
  • 45 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Juni 1989 (BGBl. I S. 1321, 1926), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 25. Juli 1996/BGBl. I S. 1172). Bonn: Bundesanzeiger-Verlagsgesellschaft mbH; 1995
  • 46 Verordnung zur Regelung der Krankenhauspflegesätze (Bundespflegesatzverordnung – BPflV) vom 26. September 1994 (BGBl. I S. 2750), zuletzt geändert durch die 4. Verordnung zur Änderung der BPflV vom 17. April 1996 (BGBl. I S. 619). Kulmbach: Baumann Fachzeitschriftenverlag; 1996
  • 47 Vierte Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Bundesrat-Drucksache 688/95. Bonn: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH; 1995
  • 48 Vitti P, Rago T, Chiovato L, Pallini S, Santini F, Fiore E, Rocchi R, Martino E, Pinchera A. Clinical features of patients with Graves’ disease undergoing remission after antithyroid drug treatment. Thyroid 1997; 7: 369-75.
  • 49 Voth E, Dickmann N, Schicha H, Emrich D. Rezidivrisiko nach thyreostatischer Behandlung immunogener und nichtimmunogener Hyperthyreosen. Nuklearmedizin 1990; 29: 1-6.
  • 50 Wartofsky L. Has the use of antithyroid drugs for Graves’ disease become obsolete?. Thyroid 1993; 3: 335-44.
  • 51 Wartofsky L, Glinoer D, Solomon B. et al. Differences and similarities in the diagnosis and treatment of Graves’disease in Europe, Japan, and the United States. Thyroid 1991; 1: 129-35.
  • 52 Wellner U, Schicha H. Die Therapie von Schilddrüsenerkrankungen mit 131-I in einer Bettenstation mit Abklinganlage. Nuklearmedizin 1993; 32: 149-55.
  • 53 Willemsen UF, Knesewitsch P, Kreisig T, Pickard CR, Kirsch CM. Functional results of radioiodine therapy with a 300 Gy absorbed dose in Graves’ disease. Eur J Nucl Med 1993; 20: 1051-5.
  • 54 Woeber KA. Thyrotoxicosis and the heart. N Engl J Med 1992; 327: 94-8.