Nuklearmedizin 2000; 39(07): 180-195
DOI: 10.1055/s-0038-1632267
Original Article
Schattauer GmbH

Clinical applications of single photon emission tomography in neuromedicine

Part 1: Neuro-oncology, epilepsy, movement disorders, cerebrovascular diseaseKlinische Anwendungen der Single-Photon-Emissionstomographie in der NeuromedinTeil I: Neuroonkologie, Epilepsien, Basalganglienerkrankungen, zerebrovaskuläre Erkrankungen

Authors

  • P. Bartenstein

    1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
  • F. Grünwald

    1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
  • T. Kuwert

    1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
  • K. Tatsch

    1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
  • O. Sabri

    1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
  • O. Benkert

    1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
  • R. Fahlbusch

    1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
  • G. Gründer

    1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
  • K. Herzholz

    1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
  • C. Weiller

    1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25 July 2000

Publication Date:
01 February 2018 (online)

Summary

Single photon emission tomography is, because of its availability and the relatively low costs, the functional imaging modality currently most widely used for clinical applications in the brain. Beside the application of radiopharmaceuticals for the assessment of regional cerebral blood flow there is an increasing clinical use of more selective SPECT-radiopharmaceuticals, like amino acid analogs or receptor ligands. This article gives in his first part a critical review of the clinical applications of SPECT in neuro-oncology, epilepsy, basal ganglia disorders and cerebrovascular disease.

Zusammenfassung

Die Single-Photon-Emissionstomographie ist wegen ihrer allgemeinen Verfügbarkeit und der relativen Kostengünstigkeit weiterhin das funktionell bildgebende Verfahren mit der größten klinischen Bedeutung für die Diagnostik von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Neben Radiopharmaka, die den regionalen zerebralen Blutfluss erfassen, werden zunehmend selektivere Pharmaka für klinische Fragestellungen eingesetzt, wie Aminosäurederivate oder Rezeptorliganden. Die Arbeit vermittelt in ihrem ersten Teil eine kritisch wertende Übersicht über die klinischen Anwendungsmöglichkeiten von SPECT-Untersuchungen bei Fragestellungen aus der Neuroonkologie, der Epilepsiediagnostik, bei Basalganglienerkrankungen und zerebrovaskulären Erkrankungen.