Summary
Aim: The aim of the study was the determination of the radiation exposure to the patient
caused by singlephoton transmission mesasurement for 3D whole-body PET. Material and Method: Single-photon-transmission measurement is performed using two Cs-137 pointsources
(Eγ = 662 keV, A = 2*614 MBq) on a 3D PET scanner (ECAT ART). During a simulation of
a whole body transmission scan (axial length: 75 cm, 6 contigous bed positions) dose
measurements with thermoluminescent dosimeters were carried out using a thorax and
an abdomen phantom. Following the guidelines of the ICRU report No. 60 an estimation
of the effective dose caused by a single-photon transmission measurement was calculated.
Results: For a total acquisition time of 360 min (6 beds with an acquisition time of 60 min
per bed) the absorbed doses amounted to: surface (xyphoid) 189 μGy, heart 196 μGy,
lungs 234 μGy, vertebra 240 μGy, liver 204 μGy, gonads 205 μGy, thyroid 249 μGy and
bladder 185 μGy resulting in a conversion factor of 1.7*10–4 mSv/( h*MBq). The estimation of the effective dose for a patient’s transmission (acquisition
time of 3.2 min per bed) yields a value of 11 μSv. An estimation of the ratio of the
conversion factors for transmission measurements in single-photonand in coincidence
mode (two Ge-68/Ga-68 rod sources of 40 MBq each), respectively, resulted in a value
of 0.18. The comparison of the effective doses caused by single-photon transmission
and by emission measurement (injection of 250 MBq of FDG) yields a ratio of 2.3*10–3. Conclusion: The radiation exposure of the patient caused by the transmission measurement for
3D whole-body-PET can be neglected. In comparison with the coincidence-transmission
using uncollimated line sources of low activity the radiation exposure is still reduced
using single photon transmission with collimated point sources of high activity.
Zusammenfassung
Ziel: Ziel war die Bestimmung der Strahlenexposition des Patienten durch die Transmissionsmessung
mittels Einzelphotonenquellen bei der PET. Material und Methode: Zwei Cs-137-Punktquellen (Eγ = 662 keV, A = 614 MBq) werden zur Transmissionsmessung im Einzelphotonenmodus an
einem 3D-Scanner (ECAT ART) eingesetzt. Bei der Simulation einer Ganzkörper-Transmission
(axiale Länge: 75 cm, 6 überlappenden Bettpositionen), wurden Dosismessungen mit Thermolumineszenzdosimetern
unter Verwendung eines Thorax- und eines Abdomenphantoms durchgeführt. Aus den Messwerten
wurde in Anlehnung an den Report Nr. 60 der ICRP die effektive Dosis für die Transmissionsmessung
Abgeschätz†. Ergebnisse: Bei einer Gesamtaufnahmedauer von 360 min (60 min pro Bettposition) ergaben sich
folgende Energiedosen: Oberfläche (Xyphoid) 189 μGy, Herz 196 μGy, Lunge 234 μGy,
BWS 240 μGy, Niere 207 μGy, Leber 204 μGy, Gonaden 205 μGy, Schilddrüse 249 μGy und
Blase 185 μGy, aus denen sich ein Konversionsfaktor von 1,7*10–4 mSv/(h*MBq) errechnete. Die Abschätzung der effektiven Dosis für den Patienten aufgrund
einer Transmissionsmessung (Akquisitionszeit von 3,2 min pro Bettposition) ergab einen
Wert von 11 μSv. Die Abschätzung des Verhältnisses der Konversionsfaktoren durch Transmissionsmessung
im Einzelphotonen- und im Koinzidenzmodus (zwei Ge-68/Ga-68-Linienquellen mit jeweils
40 MBq) ergab einen Wert von 0,18. Der Vergleich zwischen den effektiven Dosen durch
die Transmission im Einzelphotonen-Modus und die Emission (bei Injektion von 250 MBq
FDG)ergab ein Verhältnis von 2,3*10–3. Schlussfolgerung: Die Strahlenexposition des Patienten durch die Transmissionsmessung
in der 3D-PET ist vernachlässigbar gering. Sie wird durch die Verwendung der Einzelphotonenmethode
mit kollimierten Punktquellen relativ hoher Aktivität im Vergleich zur Koinzidenzmethode
mit nicht-kollimierten Linienquellen relativ niedriger Aktivität weiter reduziert.
Keywords
PET - transmission - single photon transmission - radiation exposure - thermoluminescence
dosimetry
Schlüsselwörter
PET - Transmissionsmessung - Einzelphotonenquelle - Strahlenexposition - Thermolumineszenzdosimetrie