Zusammenfassung
In der Gesamtbevölkerung stellen das Vorliegen einer Vorgeschichte von Vernachlässigung,
Missbrauch oder Misshandlung im Kindes- und Jugendalter keineswegs seltene Phänomene
dar. So werden schwere körperliche Misshandlungen von etwa 3%, sexueller Missbrauch
von etwa 2%, schwere emotionale Vernachlässigung von knapp 7% und schwere körperliche
Vernachlässigung von knapp 11% der Allgemeinbevölkerung in Deutschland berichtet.
Wie die Forschungslage zeigt, werden durch das Erleben solcher Ereignisse in der Kindheit
langdauernde Prozesse in Gang gesetzt, die im Erwachsenenalter zu psychischen oder
physischen Folgeschäden führen können. Im Rahmen eines selektiven Reviews soll die
aktuelle Literatur zu dieser Thematik aufgearbeitet werden. Studien, die vor allem
innerhalb der letzten 10 Jahre publiziert wurden, zeigen sowohl funktionelle wie auch
hirnmorphologische Veränderungen, die vor allem in Bereichen des emotionalen Erlebens
und der emotionalen Regulation zu Veränderungen führen. Zusätzlich mehren sich die
Hinweise für negative Konsequenzen auch auf somatischer Ebene. So konnten wiederholt
Zusammenhänge mit chronischen Krankheiten gezeigt werden, wobei vor allem eine Einflussnahme
über unser stressverarbeitendes System als mögliche Ursache diskutiert wurden. In
Modellrechnungen wurde ein gesamtwirtschaftlicher Schaden von etwa 11 bis 30 Milliarden
Euro pro Jahr als Folge von Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung im Kindesalter
errechnet. Der Prävention solcher Ereignisse sowie der frühzeitigen Erkennung und
Behandlung kommt damit eine wesentliche gesellschaftliche Dimension zu.
Summary
A history of neglect, abuse and maltreatment in childhood and adolescence is not uncommon
in the general population. Severe physical abuse has been reported from approximately
3%, sexual abuse from nearly 2%, severe emotional neglect from approximately 7% and
severe physical neglect from around 11% of the German general population. Recent research
findings have shown the pathways through which such traumatic experiences in childhood
create an impact on mental or somatic sequelae in adulthood. This selective review
aims at describing these mechanisms. Studies which have been published primarily within
the last 10 years were able to show functional and morphological changes in the brain,
especially in regions associated with emotion processing and emotion regulation. There
is a growing number of studies reporting on somatic consequences, showing an association
with diverse chronic disorders, with influences of our stress-regulating system being
discussed as possible cause. Models have calculated the economic damage of childhood
neglect, maltreatment and abuse to be as high as 11 to 30 billions Euro/year. Prevention
as well as early identification and intervention of these traumatic events therefore
is a societal imperative.
Schlüsselwörter
Kindesmisshandlung - Kindesmissbrauch - Vernachlässigung - Neurobiologie
Keywords
Child maltreatment - child abuse - neglect - neurobiology