Methods Inf Med 1967; 6(03): 108-115
DOI: 10.1055/s-0038-1636229
Original Article
Schattauer GmbH

Direkte maschinelle Erfassung von Krankenblattdaten

DIRECT MECHANICAL PROCESSING OF PATIENT RECORD DATA
C. Ehlers Th.
1   Aus der Chirurgischen Universitätsklinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. med. W. Dick)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2018 (online)

In der vorliegenden Arbeit wird ein modernes Verfahren zur Erfassung des klinischen Aufnahmebefundes und der Anamnese dargestellt. Es ermöglicht die direkte maschinelle Verarbeitung klinischer Informationen durch eine elektronische Datenverarbeitungsanlage. Die Befunde sind speicherbar und stehen jederzeit zur weiteren Auswertung zur Verfügung. Im einzelnen wird der Aufbau dieses neuartigen Krankenblattes besprochen und die Prinzipien aufgestellt, denen ein derartiges Verfahren unterworfen ist, wenn es Anspruch auf Flexibilität erheben und in der Praxis anwendbar sein soll.

The present paper describes a modern technique for recording the findings of the physical examination and the case history by use of a Mark Scoring Reader. This method permits a direct mechanical processing of clinical informations by an EDPM. The reports are storable and can be retrieved at any time for further evaluation. The details of this novel type of case report are discussed and the principles established, on which the technique must be based if it claims to be flexible and applicable in the field of practice.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Bochnik H. J., Broszio E., Donike H., Pitthich W., und Wilbrandt K.. Aufgaben und Organisation einer klinischen Auswertüngsabteilung. Method. Inform. Med 6: 51-64 1967;
  • 2 Fritze E., und Schröder J.. Empfehlungen zur Krankenblattdokumentation. Verhandl. Dtsch. Ges. Inn. Med 67: 745-751 1961;
  • 3 Gögler E., Hosemann H., Koller S., Müller H., Nacke O., Schröder J., und Wagner G.. Ein dokumentationsgerechter Krankenblattkopf für stationäre Patienten aller klinischen Fächer (sogenannter Allgemeiner Krankenblattkopf). Med. Dokument 5: 57-70 1961;
  • 4 Griesser G.. Symptomenstatistik. Method. Inform. Med 4: 79-82 1961;
  • 5 Hosemann H.. Das Lochkartensystem und einige ‘wichtige statistische Resultate auf gynäkologisch-geburtshilflichem Gebiet. Bibl. gynaec 10: 77-149 1951;
  • 6 Hall P., Mellner Ch., and Danielsson T.. J 5 — A Data Processing System for Medical Information. Method. Inform. Med 6: 1-6 1967;
  • 7 Immich H.. Fehler bei der Erhebung und Dokumentation klinischer Befunde. Method. Inform. Med 3: 95-98 1964;
  • 8 Koller S.. Ein Institutsprojekt nach den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Einrichtung von Lehrstühlen und Instituten für Medizinische Statistik und Dokumentation. Med. Dokument 5: 29-35 1961;
  • 9 Oberhoffer G.. Prinzipien und Methoden der klinischen Befunddokumentation unter besonderer Berücksichtigung des Markierungsleseverfahrens.. 3. Jahrestagung Dtsch. Ges. med. biol. Elektronik Kiel: Okt. 1966
  • 10 Proppe A.. Der Primat der Fragestellung für eine wissenschaftlich nutzbare Dokumentation. Med. Dokument 4: 73-78 1960;
  • 11 Proppe A.. Persönliche Mitteilung.
  • 12 Proppe A., und Wagner G.. Die Altersdisposition beim Lupus vulgaris. Zschr.Haut-Geschl.krkh 14: 376-381 1953;
  • 13 Stein E., und Spindelberger J.. Maschinelle Krankenblattdokumentation.. Südwestdeutscher Internistenkongreß; Freudenstadt: Juli 1966
  • 14 Wagner G.. Erfahrungen mit der maschinellen Befunddokumentation in der Klinik.. IBM-Nachr H. 154: 1659-1667 1962;
  • 15 Wagner G.. Versuchsplanung in der Fehlerforschung. Method. Inform. Med 3: 117-127 1964;
  • 16 Wagner G.. Bedeutung und Verläßlichkeit des Nullbefundes in der Medizin. Method. Inform. Med 5: 40-44 1966;