Zusammenfassung
Diabetes mellitus Typ 1 bleibt die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und
Jugendalter. Dementsprechend überschlagen sich seit Jahren Meldungen in der Presse
bezüglich Neuigkeiten im Diabetes-Management und der Diabetes-Therapie. Hochbrisant
ist derzeit vor allem die seit dem GB-A-Beschluss im Juni 2016 nun für nahezu jedermann
zugängliche kontinuierliche Glukosemessung, die einen weiteren Meilenstein auf dem
Weg zur künstlichen Bauchspeicheldrüse darstellt. Schon jetzt steht fest: Die real-time
kontinuierliche Glukosemessung wird für einen bedeutenden Teil unserer kleinen Patienten
eine Verbesserung der Stoffwechseleinstellung, Verminderung unbemerkter bzw. schwerer
Hypoglykämien und eine Verbesserung der Lebensqualität bedeuten. Dennoch sollte beachtet
werden, dass diese Form der Glukosemessung nicht für jedermann geeignet ist und durchaus
auch Nachteile haben kann. Indikation und Therapieziele sollten daher individuell
mit den Patienten und deren Angehörigen besprochen und festgelegt werden. Des Weiteren
sollte der Einsatz einer rt- CGM immer auch vor dem Hintergrund möglicher psychischer
Konsequenzen für die Patienten und deren Familien gesehen werden. Ständig wird versucht,
Patienten das tägliche Management mit ihrer Diabetes-Erkrankung etwas zu erleichtern,
so z. B. mit Apps zur Berechnung von Kohlenhydraten. Es bleibt allerdings abzuwarten,
wie hilfreich und vor allem individuell diese Apps wirklich für unsere Patienten sind.
Es gibt Ergebnisse von Studien mehrerer Forschergruppen zu Heilungsansätzen für Patienten
mit Typ-1-Diabetes. Die Ergebnisse beruhen bisher jedoch in der Regel auf Tiermodellen
mit geringen Fallzahlen und kurzer Beobachtungsdauer, sodass hier weiterer Forschungsbedarf
besteht und wir auch im Jahr 2017 bis zur Möglichkeit der Heilung des Typ- 1-Diabetes
noch einen weiten Weg vor uns haben.
Auch deshalb wird aktuell der Früherkennung des Typ-1-Diabetes eine entscheidende
Bedeutung zugeschrieben. Oberstes Ziel ist neben der Früherkennung vor allem die Reduktion
schwerer Stoffwechselentgleisungen bei Manifestation der Erkrankung. In Sachsen gibt
es bereits die Möglichkeit, Neugeborene auf Risiko- Gene untersuchen zu lassen. Inwieweit
die erhofften Ziele erreicht werden und wir den hohen Anforderungen im Fall positiver
Befunde gerecht werden, müssen die nächsten Jahre zeigen.
Summary
Diabetes mellitus type 1 is still the most common metabolic disease in children and
adolescents. News in terms of diabetes management and diabetes therapy are published
nearly weekly. The topic probably most explosive is that continuous glucose monitoring
is now available for almost every patient with type 1 diabetes since the positive
assessment of the joint federal committee of physicians and health insurance companies
in June 2016. Already today it is a fact that rt- CGM will bring an improvement in
metabolic control, a reduction of undetected or/and severe hypoglycaemia, as well
as an improvement in the quality of life for a significant amount of our patients.
However it is important to realize that rt-CGM is not an option for everybody. In
fact, in some cases it will even have significant disadvantages or lead to considerable
uncertainty. Therefore indications and therapeutic targets should be discussed individually.
Furthermore it is crucial to keep in mind possible psychological consequences for
our patients and their families.
Helping our patients in their daily diabetes management plays an important role in
outpatient treatment. For example, there are apps that are supposed to help in calculating
carbohydrates. However, it remains to be seen how helpful and individual these apps
really are.
There are study results of several research groups about possible cures for diabetes
type 1. Nevertheless these studies have low number of cases and short observations
periods. Therefore there is a need for further research on this topic and it is still
a long way until having the chance to heal diabetes.
In Saxony, a state in Germany, parents of newborn children have the opportunity to
let their babies screen on risk genes for diabetes type 1. The aim next to early detection
is especially to reduce the number of severe metabolic imbalances at manifestation
of the disease. Whether we can achieve the high pitched expectations remains to be
seen in the next few years.
Schlüsselwörter
Typ-1-Diabetes - CGM - künstliche Bauchspeicheldrüse - Telemedizin
Keywords
Type 1 diabetes - CGM - artificial pancreas - telemedicine