Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1636642
The Physician’s Task and the Problem of Documentation[*] [**] [***]
Die ärztliche Aufgabe und die DokumentationPublication History
Publication Date:
10 March 2018 (online)

Summary
Case histories suitable for statistical evaluation can be found even as far back as in the Corpus Hippocraticum. Such simple data as the patient’s age, body weight, size, the date of menarche, etc. are practically always included in the case records, and it is demonstrated that, when such data are recorded in a system of documentation suitable for mechanical sorting, it may enable us to draw conclusions of very great importance. Mechanical registration methods have revealed that, in the determination and recording of data as hitherto carried out. there has been a surprisingly large number of errors and a high degree of unreliability. This view has a considerable influence on modern clinical methods; it renders a more democratic relation between physician and patient necessary and makes clear the need for measures to enhance the reliability of diagnosis and treatment of pathological conditions. The author illustrates this view with reference to the mechanical falsification of the thesis of the proneness of early age groups to lupus vulgaris, furthermore with reference to the mechanical rationalization of modern routine diagnostic methods, to the constant surveillance of adverse effects on public health and to the protection against allergic reactions with the aid of recording systems of personal allergy and intolerance data with mechanical sorting and computer techniques.
Bereits im Corpus Hippocraticum sind statistisch auswertbare Krankengeschichten dokumentiert. An den einfachen, fast immer im Krankenjournal aufgezeichneten Daten des Lebensalters, des Körpergewichts, der Größe und dem Zeitpunkt der Menarche wird dargetan, welche weitreichenden Schlüsse gezogen werden könnten, wenn solche Daten allgemein einer maschinell auswertbaren Dokumentation zugeführt würden. Die überraschend hohe Fehlerhaftigkeit und Unzulänglichkeit in der Erfassung und Aufzeichnung der Befunde, die durch eine maschinengerechte Dokumentation offenkundig geworden sind, beeinflussen in starkem Maße die Klinikführung, zwingen allgemein zu einer Demokratisierung des Verhältnisses zwischen Arzt und Kranken und fordern Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit in der Erkennung und Behandlung krankhafter Zustände, was an einer maschinell durchgeführten Falsifizierung der These von der Disposition des jugendlichen Alters zur Lupuserkrankung, an der maschinellen Rationalisierung der modernen Routinediagnostik, an der laufenden Überwachung von Gesundheitsschäden in der Bevölkerung und am Schutz vor allergischen Reaktionen durch maschinell abrufbare Allergen- oder Unverträglichkeits-Kataster im einzelnen erläutert wird.
* Dedicated to Prof. Dr. Paul Martini on the occasion of his 75th birthday.
** Originally published in German lunguage In “Methods of Information in Medicine” Vol. 3 (1964) pp. 10-17.
*** Translated by Mrs. L. Blumenthal.
-
REFERENCES
- 1 Daeves K, Beckel A. Großzahl-Methodik und Häufigkeits-Analyse. Weinheim/Bergstr: Verlag Chemie; 1958
- 2 Gebelein H, Heite H. J. Statistische Urteilsbildung. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer; 1951
- 3 Gelhaar W. Grober Kunstfehler eines Hautarztes bei Verordnung von Resorzin. Dtsch. med. Wschr 1963; 88: 441-447.
- 4 Knapp K, Lenz W. Untersuchungen über Contergan in der Ätiologie der Mißbildungen. Meth. Inform. Med 1963; 2: 49-51.
- 5 Koller S. Die Aufgaben der Statistik und Dokumentation in der Medizin. Dtsch. med. Wschr 1963; 88: 1917-1924.
- 6 Proppe A. Moderne Auswertungsverfahren dermatologischen Krankengutes. Arch. klin. exper. Dermat 1960; 211: 395-419.
- 7 Proppe A, Dörner W. Das Verhalten der Leukozyten nach einer Salvarsan-Injektion. Arch. Derm. Syph. (Berl.) 1950; 190: 358-371.
- 8 Proppe A, Fabry H. Zur Kritik der Beurteilung serologischer Reaktionen in der Praxis. Ärztl. Wschr 1955; 10: 725-731.
- 9 Proppe A, Gerauer A. Beitrag zur Frage der Nierenschädigung durch Vitamin D und Thiosemicarbazone im Rahmen der Lupusbehandlung. Hautarzt 1952; 3: 393-397.
- 10 Proppe A, Wagner G. Die Altersdisposition beim Lupus vulgaris. Z. Haut-Geschl-Krkh 1953; 14: 376-3S1.
- 11 Proppe A, Wagner G. Über die Zuverlässigkeit medizinischer Dokumente und Befunde. Med. Sachverständ 1956; 52: 121-126.
- 12 Proppe A, Wagner G. Die Verwendung maschineller Auswertungsverfahren in der Klinik. Ärztl. Wschr 1957; 12: 89-93.
- 13 Wagner G. Einige psychologisch bedingte Fehler bei hämatoiogischen Routineuntersuchungen. Med. Klin 1952; 47: 1725-1727.
- 14 Wagner G. Bemerkungen zum Problem der Acceleration aufgrund von statistischen Untersuchungen über die Altersverteilung der Menarche. Arch. Gynäk 1953; 182: 584-586.
- 15 Wagner G. Über das Testen der Zuverlässigkeit von Laboratoriumsniethoden und-befunden. Med. Dok 1961; 5: 21-26.
- 16 Wagner G. Ätiologische und pathogenetische Untersuchungen beim Lupus vulgaris. Meth. Inform. Med 1963; 2: 105-112.