Zusammenfassung
Viele Kinder mit kolorektalen Erkrankungen leiden unter chronischer Verstopfung oder
Stuhlinkontinenz, deren Ursache auch in einer muskulären Dysbalance oder neuronalen
Störung des Beckenbodens begründet sein kann. Therapeutische Behandlungsansätze stellen
die sakrale Nervenstimulation, Biofeedback oder die Beckenbodengymnastik dar. Letztere
findet ihren Ansatzpunkt im Erlernen und Verbessern der Perzeption des knöchernen
Beckens und muskulären Beckenbodens. Bewusste Körperwahrnehmung bildet die Grundlage
für aktives Beckenbodentraining. Das Alignement und die Mobilitätsprüfungen geben
Rückschlüsse auf den Tonus der Beckenbodenmuskulatur. Atemtherapeutische Maßnahmen
wie auch Dehnlagerungen, aktive und passive Techniken können die Darmperistaltik und
das Atemgleichgewicht positiv beeinflussen. Anschließend werden Muskelimbalancen mithilfe
der gewonnenen Perzeption und Atemtechniken aktiv in den Normotonus trainiert. Grundlage
hierfür bilden Mobilisations-, Koordinationsund Gleichgewichtsübungen in verschiedenen
Ausgangsstellungen. Eine spaßorientierte und vertrauensvolle Therapieeinheit begünstigt
den Lernerfolg und motiviert das Kind zur Durchführung des individuellen Hausübungsprogrammes.
Summary
Many children with colorectal diseases suffer from chronic constipation or anal incontinence,
most probably caused by the muscular imbalance of the pelvic floor. The stimulation
of the sacral nerves, biofeedback or perineal gymnastics are options to treat the
patient. The rationale for an active training of the pelvic floor is to learn and
improve the perception of the osseous and muscular pelvis. In turn, alignment and
mobility influence the tonus of muscular pelvic floor. Respiratory therapy influences
the intestinal peristalsis, the balance of breathing, and may have relaxing effects
on the patient. With the training of mobility, coordination and balance, the patient
will be able to improve the muscular pelvic floor towards normotonia. A conception
of enjoyable and trustful therapy appears fundamental since it is able to improve
patient’s outcome and motivates the child to work out with an individual exercise
program at home.
Schlüsselwörter
Physiotherapie - Atemtherapie - Beckenboden - Stuhlinkontinenz - kolorektale Erkrankungen
Keywords
Physical therapy - respiratory therapy - pelvic floor - alignment - colorectal diseases