CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S169
DOI: 10.1055/s-0038-1640297
Abstracts
Otologie: Otology

Das neue Mittelhirnimplantat – Zweite klinische Studie

KH Dyballa
1   Medizinsche Hochschule Hannover, Hannover
,
H Lim
2   Dept. of Biomedical Engineering, University of Minnesota, Minnesota, USA
,
A Samii
3   INI Hannover, Hannover
,
H Metwali
3   INI Hannover, Hannover
,
R Salcher
4   MHH, Hannover
,
R Dengler
5   MHH, INI Hannover, Hannover
,
A Illg
4   MHH, Hannover
,
A Giourgas
4   MHH, Hannover
,
A Büchner
4   MHH, Hannover
,
T Lenarz
4   MHH, Hannover
› Institutsangaben
 

Einleitung:

Zwischen 2006 und 2008 wurden fünf Patienten an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit einer neuartigen Hörprothese im Inferior Colliculus (IC) implantiert, dem so genannten Mittelhirnimplantat (AMI). Es besteht aus einem geraden Elektrodenträger mit 22 Kontakten (hergestellt von Cochlear Limited), und wurde als Alternative zu dem Hirnstammimplantat (ABI), insbesondere für Patienten mit Neurofibromatose 2 entwickelt, welche keinen intakten Hörnerv mehr haben, und bei denen ein Cochlea-Implantat unwirksam wäre. Bei den fünf Patienten hat sich jedoch in erster Linie ihre Lippenlesefähigkeit verbessert, ähnlich wie bei ABI Patienten mit NF2.

Methoden:

Weiterführende Studien an Mensch und Tier konnten allerdings zeigen, dass das geringe Sprachverstehen wahrscheinlich auf Unterdrückungseffekte im IC zurückzuführen ist, ausgelöst durch die zeitlichen Stimulationsmuster bei Stimulation auf einem einzelnen Elektrodenträger. Aufgrund dieser Erkentnisse wurde ein neues AMI mit zwei parallel velaufenden Elektrodenträgern entwickelt (11 Kontakte auf jedem Schenkel), und wird in einer zweiten klinischen Studie an der MHH, finanziert von den National Institutes of Health (U01DC013030), bei weiteren fünf Patienten implantiert. Mit diesen fünf Patienten werden verschiedene Tests durchgeführt, wie zum Beispiel Tonhöhenanordnung oder -skalierung, mit dem Ziel eine verbesserte Stimulationsstrategie zu entwicklen, und so ein besseres Sprachverstehen zu erhalten.

Ergebnisse:

In 2017 wurde der erste Patient ohne Komplikationen implantiert, das Implantat ist aktiv, und wir konnten erste Daten sammeln.

Schlussfolgerung:

Eine sichere Implantation eines zweischenkligen AMI konnte gezeigt werden und das Erheben von ersten Daten. Nichts desto trotz sind weitere Tests nötig.



Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. April 2018 (online)

© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York