CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S204
DOI: 10.1055/s-0038-1640418
Abstracts
Otologie: Otology

Untersuchung der Sprachverständlichkeit und Energieeinsparung durch Reduktion von Stimulationsraten bei MP3000™

E Kludt
1   HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
,
M Schüßler
1   HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
,
T Lenarz
1   HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
,
A Büchner
1   HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
 

Einleitung:

Die Sprachverarbeitungsstrategie MP3000™ reduziert durch psychoakustische Maskierung die Anzahl der stimulierten Elektroden und verlängert die Batterielaufzeit bei gleichbleibender Sprachverständlichkeit. In der vorgestellten Studie wurde untersucht, ob mit einer Reduktion der Stimulationsrate weitere Reduktion des Energieverbrauchs ohne negative Auswirkungen auf die Sprachverständlichkeit erreicht werden kann.

Methoden:

Es wurden folgende Einstellungen untersucht: ACE mit 900 pps und 8 Maxima, MP3000 mit 720 pps und 6 Maxima, 720 pps und 5 Maxima sowie 500 pps und 5 Maxima. Vierzehn mit der Hybrid-L Elektrode versorgten Cochlea-Implantat Patienten konnten diese Einstellungen für jeweils zwei Wochen nutzen. Anschließend wurde die Sprachverständlichkeit mit dem Freiburger Einsilber Test bei 65 dB SPL und 50 dB SPL sowie mit dem Oldenburger Satztest mit stationärem und moduliertem Rauschen getestet. Zusätzlich wurde bei 7 Patienten untersucht, welche Auswirkung eine Anpassung der T-Level auf die Sprachverständlichkeit hat.

Ergebnisse:

Die Batterielebensdauer konnte mit MP3000 500 pps und 5 Maxima um bis zu 41% verbessert werden. Eine signifikante Verschlechterung der Sprachverständlichkeit konnte nach einer regulären Anpassung der T-Level nicht festgestellt werden. Wurden bei der Anpassung der ACE Einstellungen auf MP3000 die T-Level nicht erhöht, verschlechterte sich das Sprachverstehen bei 50 dB SPL.

Diskussion:

Der Einsatz der MP3000 Sprachstrategie mit geringer Stimulationsrate von 500 pps kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen, ohne dass die Sprachverständlichkeit in Ruhe oder Störgeräuschen beeinträchtigt wird. Bei der Umstellung von ACE auf MP3000 ist eine Anpassung der C- und T-Level für eine gleichbleibende Performance notwendig.



Publication History

Publication Date:
18 April 2018 (online)

© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York