Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2018; 97(S 02): S357
DOI: 10.1055/s-0038-1640957
Abstracts
Schlafmedizin: Sleeping Disorders

Die ambulante Polygrafie, zur Diagnosestellung und Einleitung einer OSAS-Therapie gemäß Leitlinie ausreichend?

AS Grossi
1   HNO Uniklinik Ulm, Ulm
,
F Stupp
1   HNO Uniklinik Ulm, Ulm
,
T Hoffmann
1   HNO Uniklinik Ulm, Ulm
,
J Lindemann
1   HNO Uniklinik Ulm, Ulm
› Author Affiliations
 

Einleitung:

Laut der neuen S3-Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf“ kann bei Patienten mit einem pathologisch erhöhtem AHI von > 15/h in der ambulanten Polygrafie (PG) sowie einer erhöhten Prätestwahrscheinlichkeit direkt die Diagnose OSAS gestellt und eine Therapie eingeleitet werden. Ziel dieser Studie war es, die diagnostische Genauigkeit und Indikationsstellung ambulanter PG-Geräte im Vergleich zur stationären Polysomnografie (PSG) gemäß der Leitlinie zu evaluieren.

Methoden:

Es wurden extern durchgeführte ambulante PG-Befunde von 844 Patienten mit den entsprechenden PSG-Befunden aus unserem Schlaflabor aus den Jahren 2007 – 2017 verglichen und nach der neuen S3-Leitlinie bezüglich Schweregrad und Indikationsstellung einer Atemtherapie ausgewertet.

Ergebnisse:

Polygraphisch wurde nur in 45% der OSAS-Schweregrad korrekt bestimmt. Gerade das leicht- und mittelgradige OSAS wurde mit der PG nur in ca. 31% richtig bestimmt. Nach der neuen S3-Leitlinie wäre anhand der PG-Befunde bei nur 2% (n = 5/226) der Patienten fälschlicherweise eine OSAS-Therapie veranlasst worden. Bei 15% der OSAS-Patienten wäre ohne anschließende PSG eine indizierte Therapie unterlassen worden, beim mittelgradigem OSAS sogar bei 25% der Patienten.

Schlussfolgerungen:

Die ambulante PG kann zwar bei einem AHI von > 15/h und hoher Prätestwahrscheinlichkeit zur Einleitung einer Atemtherapie verwendet werden, ist jedoch nicht geeignet, den Schweregrad zuverlässig zu beurteilen. Deswegen ist die Durchführung einer PSG im Schlaflabor weiterhin vor Einleitung einer schweregradabhängigen Therapie oder zum Ausschluss eines OSAS bei grenzwertigen Befunden sinnvoll.



Publication History

Publication Date:
18 April 2018 (online)

© 2018. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York