RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1641507
Prognostische Auswirkung der Körperzusammensetzung bei Patienten mit metastasiertem malignem Melanom unter Checkpoint-Inhibitor-Therapie
Authors
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. April 2018 (online)
Zielsetzung:
Checkpoint-Inhibitoren (CI) erbrachten einen Durchbruch in der Behandlung vieler Tumorentitäten und führten insbesondere zu signifikant verbesserten Ansprech- und Überlebensraten bei Patienten mit metastasiertem Melanom. Dennoch fehlen für das individuelle Therapieansprechen sichere prognostische Marker. Da ein enger Zusammenhang zwischen Körperzusammensetzung (v.a. Fettverteilung) und Immunkompetenz besteht, ist das Ziel dieser Studie, die Auswirkung der Körperzusammensetzung auf das Therapieansprechen unter CI-Therapie beim metastasierten malignen Melanom zu untersuchen.
Material und Methoden:
82 Patienten mit metastasiertem malignem Melanom (Stadium IV, 41 weiblich, mittleres Alter 66Jahre, mittlerer BMI 26,2 kg/m2), die mit CI (Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab) behandelt wurden, erhielten eine Staging-CT mit densitometrischer Quantifizierung von TFA, VFA, SFA (totales, viszerales, subkutanes Fett) sowie des Skelett-Muskel-Index auf Wirbelkörperebene L3/4, um deren Auswirkung auf das progressionsfreie (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) zu evaluieren.
Ergebnisse:
Das mediane progressionsfreie sowie Gesamtüberleben betrug 293 bzw. 913 Tage. Hinsichtlich des Gesamtüberlebens konnte ein signifikanter univariater negativer Einfluss des männlichen Geschlechts (HR = 2,88; p = 0,018) und ein positiver multivariater Einfluss von SFA (HR = 0,64, p = 0,044) gezeigt werden. Bezüglich des progressionsfreien Überlebens wurde ein signifikanter positiver Effekt für SFA in univariaten (HR = 0,69, p = 0,01) und multivariaten (HR = 0,49, p < 0,001) Analysen gefunden. Diese Effekte von SFA waren unabhängig vom Geschlecht. Es wurden keine signifikanten Einflüsse von BMI, VFA, TFA und SMI festgestellt.
Schlussfolgerungen:
SFA zeigte einen signifikanten vorteilhaften prognostischen Wert für das progressionsfreie und das Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem malignem Melanom unter CI-Therapie. Weitere Studien sind erforderlich, um die Körperzusammensetzung und SFA als potenzielle Biomarker für die Wirksamkeit einer CI-Therapie zu validieren.