Zusammenfassung
Der zervikogene Kopfschmerz beruht auf einer Dysfunktion der oberen Segmente der Halswirbelsäule
mit einem übertragenen Schmerz, der zumeist einsichtig und temporal empfunden wird.
Sowohl von der International Headache Society als auch von einer speziellen Arbeitsgruppe
liegen klare diagnostische Kriterien vor. Grundlage der Kopfschmerzen ist das Konzept
des “referred pain”. Zur Diagnose gehört auch eine manualmedizinische Untersuchung.
Differenzialdiagnosen sind Unterformen der Migräne und die temporomandibuläre Dysfunktion.
Die Therapie ist primär manualmedizinisch, kann aber durch Analgetika und Adjuvantien
ergänzt werden.
Summary
Cervicogenic headache originates from a dysfunction of the upper segments of the cervical
spine with a referred pain which is mostly unilateral and temporal. Both the International
Headache Society and a specific working group have published diagnostic criteria.
The pathophysiological background is the concept of referred pain. As part of the
diagnosis, a manual medical examination is necessary. Differential diagnoses are,
among others, subtypes of migraine and the temporo-mandibular disorder. Treatment
is primary based on manual medicine, this can be combined with analgesics and adjuvant
substances.
Schlüsselwörter
Zervikogener Kopfschmerz - Halswirbelsäule - Manuelle Therapie
Keywords
Cervicogenic headache - cervical spine - manual therapy