RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00035024.xml
Thromb Haemost 1968; 19(01/02): 213-220
DOI: 10.1055/s-0038-1651198
DOI: 10.1055/s-0038-1651198
Originalarbeiten – Original Articles – Travaux Originaux
Die Verteilung von EDTA und Zitrat in Blut und Plasma
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Juni 2018 (online)

Zusammenfassung
Es wird über eine einfache Methode zur Bestimmung von Zitrat und EDTA in Blut und Plasma mit Hilfe 14C-markierter Substanzen berichtet.
Die Methode ermöglicht die rasche Bestimmung der Verteilung der Komplexbildner zwischen zellulären und flüssigen Bestandteilen des Blutes mit Hilfe eines Liquid Scintillation Counters.
Die Abhängigkeit der experimentell bestimmten Verteilungsfaktoren vom Hämatokritwert wird untersucht und die Möglichkeit einer mathematischen Formulierung und Deutung der Beziehung zwischen Verteilungsfaktoren und Hämatokrit diskutiert.
-
Literatur
- 1 Gross R, Niemeyer G, Reuter H. Untersuchungen über die Aggregation menschlicher Blutplättchen I. Standardisierte Methoden zur quantitativen Bestimmung der Aggregation. Klin. Wschr. 1967; 45: 931-939
- 2 Jeffay H, Alvarez J. Liquid Scintillation Counting of Carbon-14 Use of Ethanolamine -Ethylene Glycol Monomethyl Ether-Toluene Analyt. Chem. 1961; 33: 612-615
- 3 Rapkin E. Liquid Scintillation Counting 1957-1963: A Review. Intern. J. appl. Radiat. 1964; 15: 66-87