Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2018; 15(02): e50
DOI: 10.1055/s-0038-1651814
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss von Allium porrum – Extrakt (Lauch) im Vergleich zu synthetischem Quercetin und Rutin auf beninge und normale hormonrezeptorpositive und -negative Mammazellen

J Voß
1   Universität Rostock, Medizinische Fakultät, Universitätsfrauenklinik-Forschung, Rostock, Deutschland
,
T Reimer
2   Universität Rostock, Medizinische Fakultät, Universitätsfrauenklinik, Rostock, Deutschland
,
B Gerber
2   Universität Rostock, Medizinische Fakultät, Universitätsfrauenklinik, Rostock, Deutschland
,
DU Richter
1   Universität Rostock, Medizinische Fakultät, Universitätsfrauenklinik-Forschung, Rostock, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2018 (online)

 

Zielsetzung:

Der Lauch ist nicht nur eine Gemüsepflanze, sondern ihm wird in der Phytotherapie eine antiinflammatorische Wirkung nachgesagt. Das Ziel dieser Studie ist, den proliferativen und zytotoxischen Einfluss von Allium porrum-Extrakten auf rezeptorpositive und -negative Mammazellen in-vitro zu untersuchen.

Material und Methoden:

Die auf 70%iger-Ethanol- und Wasserbasis hergestellten Extrakte wurden durch eine Hochleistungschromotografie (HPLC) auf Inhaltsstoffe analysiert, im besonderen Hinblick auf die Flavonoide Rutin und Quercetin. Durch eine immunhistochemische Untersuchung (Bizol) gelang der Rezeptorstatus der Zellen. In verschiedenen Extraktkonzentrationen (100%, 50%, 20%, 10%) wurden die Auswirkung auf die Zellproliferation (CellTiter-Glo®, Promega), auf die Zytotoxizität (CytoTox-Glo®, Promega), das Proliferationsverhalten (BrdU®, Roche) und die Apoptose-Aktivität (Caspase-Glo®, Promega) gemessen. Während der Extrakteinwirkung konnte zusätzlich der Zellmetabolismus anhand von pH-, Glukose- und Laktat-Messungen geprüft werden. Estradiol- und Tamoxifenlösungen dienten als Positiv- bzw. Negativkontrolle.

Ergebnisse:

Das Ergebnis der HPLC ergab die positiven Nachweise von Quercetin und Folsäure. Rutin war nicht nachweisbar. Die benignen Zelllinien MCF-12a und MCF-10a reagierten sehr sensitiv auf die Extrakte. Es konnte analog der Extraktkonzentrationen eine dementsprechende zytotoxische und antiproliferative Wirkung festgestellt werden. Der Apoptose-Test zeigte, dass die Extrakte nur in niedrigen Konzentrationen Auswirkungen auf das Caspase-System haben. Die Ergebnisse der physiologischen Mammaepithelzellen verhielten sich ähnlich. Positiv- und Negativkontrollen lieferten die zu erwartenden Ergebnisse.

Zusammenfassung:

Es konnte in-vitro eine beachtliche Wirkung der Lauch-Extrakte sowohl auf estrogenrezeptorpositive als auch -negative benigne Mammazellen im Hinblick auf die Zellviabilität, das Proliferationsverhalten und die Zytotoxizität aufgezeigt werden. Allerdings entfalteten sich diese Effekte ebenfalls auf die physiologischen Mammaepithelzellen.