Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1651815
Konsensusempfehlung des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs zur Integration von Daten aus Multigenanalysen in das klinische Versorgungsprogramm
Publication History
Publication Date:
22 May 2018 (online)
Zielsetzung:
Familien mit einer erhöhten Belastung für familiären Brust-und Eierstockkrebs werden in den 17 Zentren des Deutschen Konsortiums (DK) für erblichen Brust-und Eierstockkrebs umfassend beraten und betreut. Innerhalb des DK wurde ein Multigen-Panel (TruRisk®) entwickelt, das eine parallele Analyse von Kern-Genen Genen, die im Rahmen von Forschungsprojekten untersucht werden, ermöglicht. Ein Expertenteam aus Humangenetikern, Molekulargenetikern und Klinikern des DK hat anhand einer strukturierten Literaturrecherche und der eigenen Panel-Daten eine evidenz-basierte Empfehlung zum Umgang mit Ergebnissen aus der Multigenanalyse bei Vorliegen einer krankheitsverursachenden Mutation in einem der Kern-Gene erarbeitet und konsentiert. Das DK führt eine regelmäßige Aktualisierung dieser Konsensus-Empfehlungen zum Umgang mit „neuen Risikogenen“ durch und präsentiert hier erstmals ein Update.
Methoden/Materialien:
Es wurde eine Kalkulation von odds ratios (ORs) von rund 6.000 TruRisk®-Panelanalysen des DKs im Vergleich zu in vitro und in silico Normalkollektiven sowie eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt. Nutzung der Datenbanken Medline/NCBI Pubmed, Cochrane, OMIM und Suche nach entsprechenden Schlagworten und Verknüpfungen.
Ergebnisse:
Die Literaturrecherche ergab, dass kaum klinische Daten für die neuen Gene vorliegen. Die Auswertung und Interpretation der Panelanalysen, parallel laufende wissenschaftliche Exomanalysen und die Validierung zusätzlicher Kandidatengene ermöglichte eine Weiterentwicklung des TruRisk® Panels sowie eine Aktualisierung der evidenz-basierten Konsensusempfehlungen. Das Kern-Gen NBN konnte als Risikogen für familiären Brustkrebs ausgeschlossen werden. Im Rahmen von Forschungsprojekten wird NBN auf eine Assoziation mit familiären Ovarialkarzinomen überprüft. BRIP1 wurde als neues Kern-Gen für ein erhöhtes Ovarialkarzinomrisiko in die klinische Routinediagnostik integriert.
Zusammenfassung:
Während robuste ORs für die Kerngene kalkuliert werden konnten, liegen kaum Daten zum klinischen Phänotyp vor. Der klinische Nutzen muss daher im Rahmen der wissensgenerierenden Versorgung des DKs noch evaluiert werden. Basierend auf neuen wissenschaftlichen Ergebnissen und klinischen Studien werden die hier vorgestellten Konsensusempfehlungen des DKs regelmäßig aktualisiert, um Ratsuchenden eine optimierte Versorgung zu ermöglichen.