Thromb Haemost 1964; 11(02): 513-524
DOI: 10.1055/s-0038-1654847
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Der Einfluß von ÄDTA auf die Blutgerinnung

E Göttinger
1   Blutgerinnungslaboratorium Dr. Vinazzer in Linz a.D
,
H Vinazzer
1   Blutgerinnungslaboratorium Dr. Vinazzer in Linz a.D
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Es wurde der Einfluß von ÄDTA auf die Blutgerinnung in vitro untersucht. Dabei konnte folgendes festgestellt werden :

1. Wird der ÄDTA-Zusatz zu Vollblut so gewählt, daß dieser das Blutkalzium eben noch blockieren kann, dann ist im Plasma keine andere Gerinnungsstörung nachweisbar.

2. Wird ÄDTA im Überschuß zugesetzt, so erfolgt :

a) eine beträchtliche Verminderung der Fibrinfestigkeit : dieser Vorgang ist durch Zusatz zweiwertiger Metallchloride reversibel,

b) eine rasche und irreversible Zerstörung der Faktoren V und VIII.

 
  • Literatur

  • Biggs R, MacFarlane R. G. Human blood coagulation and its disorders. Second edition Blackwell; Oxford: 1957
  • Derlath S. Die direkte phasenoptische Thrombocyten- und Retikulocytenzählung. Ärztl. Forsch 11: 552 1956;
  • Duckert F, Jung E, Shmerling D. H. A hitherto undescribed congenital hemorrhagic diathesis probably due to fibrin stabilizing factor deficiency. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg) 05: 179 1960;
  • Fanderl H. Vorzüge des neuen Kalziumpräparates Mosatil. Med. Klin 48: 818 1953;
  • Fischer K, Busch H. Die Verwendung von Titriplex III für die Kreuzprobe bei dringlichen Bluttransfusionen und Patienten mit Blutgerinnungsstörungen. Dtsch. med. Wschr 85: 966 1960;
  • Foreman H. Pharmacology, Physiology, Biochemistry and Toxicity of Versenes. Bersworth Chemical Comp; Framingham, Mass: 1952: 25-32.
  • Göttinger E. Zur Reaktionskinetik des Kalziums in der Blutgerinnung. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 06: 317 1961;
  • Gottlieb S. F, Celander D. R, Guest M. M. The effect of EDTA on Fibrin polymerization. Tex. Rep. Biol. Med 17: 205 1959;
  • Hardy H. L, Elkins H. B, Ruotolo B. P, Quinby J, Baker W. H. Use of monocalciumdisodium- ethylene diamino tetraacetate in lead poisoning. J. Anat. med. Ass 154: 1171 1954;
  • Hartert H. Die Thrombelastographie. Eine Methode zur physikalischen Analyse des Blutgerinnungsvorganges. Z. ges. exp. Med 117: 189 1951;
  • Hedinger Chr. Behandlung der Hämochromatose. Méd. et. Hyg. (Genève) 14: 329 1956;
  • Holasek A, Flaschka H. Komplexometrische Methoden des klinischen Laboratoriums. Springer; Wien: 1961
  • Jesserer H. Zur Frage der Behandlung der Tetanie. Med. Klin 51: 1314 1956;
  • Jürgens J. Kontrolle der Antikoagulantientherapie mit dem Heparinoidtoleranztest. Thrombos, Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 08: 342 1962;
  • Jung E. G. A rapid quantitative essay of factor VIII without the use of hemophilia A plasma. Thrombos. Diathes. haemorrh. (Stuttg.) 04: 323 1960;
  • Kehoe R. A. Misuse of edathanil calcium disodium for lead poisoning. J. Anat. med. Ass 157: 341.
  • Laki K, Lorand L. On the solubility of fibrin clots. Science 108: 280 1948;
  • Leikin S, Bessman S. P. The effects of various EDTA-complexes on coagulation. Blood 11: 916.
  • Loewy A. G, Venziale G, Foreman M. Purification of the factor involved in the formation of urea insoluble fibrin. Biochem. biophys. Acta 26: 670 1956;
  • Marbet, A. Winterstein: a) Brosch. Prothrombin, Hoffmann-La Roche 1954. b) Brosch. Faktor, Hoffmann-La Roche 1954. c) Brosch. Faktor VII, Hoffmann-La Roche 1954
  • Mariani B. A. Bisetti/Notevoli elevazioni calzemidelche da somministrazione di acido calcioetilen- diaminotetracetico. Ann. Ist. Forlanini. 15 40 1955
  • Marx R. Hämostasiologie. Monographie Univ; München: 1956
  • Nolte H. Erfahrungen mit dem neuen Kalziumpräparat Mosatil in der Dermatologie. Ther. d. Gegenw 92: 306 1943;
  • Petrides P, Wagner H. Fortschritte der Kalziumtherapie. Medizinische 1953; 821.
  • Quick A. J. The essay and properties of labile factor. J. clin. Path 13: 457 1960;
  • Schulz H. Zur Diagnose und Therapie der normocalcämischen Tetanie. Ther. d. Gegenw 94: 367 1955;
  • Schultze H. E. Theoretische und experimentelle Grundlagen der Prothrombinbestimmung unter Berücksichtigung der Prothrombin-Acceleration. Naunyn-Schmiedeberg’s Arch. exp. Path. Pharmak 207: 173 1949;
  • Schwarzenbach G. Die komplexometrische Titration. 4. Aufl. Enke; Stuttgart: 1960
  • Studer A. Brosch. Faktor X; Hoffmann-La Roche: 1960
  • Vinazzer H. Eine einfache Methode der qantitativen Fibrinogenbestimmung im Plasma. Wien. Z. inn. Med 44: 420 1963;
  • Zucker M. B, Borrelli J. Some effects of divalent cations on the clotting mechanism and the platelets of EDTA-blood. J. appl. Physiol 12: 453 1958;