Hamostaseologie 1985; 05(03): 121-126
DOI: 10.1055/s-0038-1655112
Originalarbeiten
Schattauer GmbH

Heparin

Ein neues Konzept seiner Natur und seiner Wirkung • Teil III
L. B. Jaques
1   Abteilung für Stomatobiologie, College für Zahnheilkunde der Universität von Saskatchewan, Saskatoon, Saskatchewan, Kanada
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2018 (online)

Zusammenfassung

In vivo bewirkt Heparin das Auftreten einer Lipoprotein-Lipase, einer Diaminoxydase (Histaminase) und anderer Enzyme. In Tierversuchen konnten viele günstige Wirkungen von Heparin und Heparinoiden aufgezeigt werden, wie z.B. Schutzeffekte gegen toxische Medikamente und Prozeduren, gegen Überempfindlichkeitsreaktionen, Änderungen von Hormoneffekten und die Erhöhung der negativen elektrischen Ladung von Körperzellen. Die Einzelwirkungen sind für bestimmte Kettenstrukturen spezifisch. Während Heparin in vitro gerinnungshemmend wirksam ist, zeigt der Vergleich der gerinnungshemmenden Wirkung in der Blutzirkulation mit der chemischen Konzentration im Blut, daß in vivo eine Aktivierung von nicht gerinnungshemmend aktiven Fraktionen bzw. Heparinketten erfolgt. Heparin wird rasch von den Zellen des RES-Systems gegen einen Konzentrationsgradienten aufgenommen, so daß in vivo die Heparinkonzentration im Gefäßendothel lOOOfach höher ist als im Blut.

Die Fixierung des Heparins im Endothel vermehrt das elektronegative Potential des Endothels. Diese Wirkung und andere Wirkungen (die Aktivierung von Antithrombin III etc.) sind lokal die Basis der thromboseverhütenden Heparinwirkung. Demnach ist das Endothel das Zielorgan für Heparin.

 
  • LITERATUR

  • 1 Jaques L. B. Heparin - Anionic Polyelectrolyte Drugs. Pharmacol. Rev. 31: 99-164 1980;
  • 2 Engelberg H. Heparin. Monogr. on Atherosclerosis. 08 1172 Karger, Basel: 1978
  • 3 Levy S. W, Jaques L. B. Appearance of heparin antithrombinactive chains in vivo after injection of commercial heparin and in anaphylaxis. Thromb. Res. 13: 429-441 1978;
  • 4 Jaques L. B. Low-Dose Heparin - significance of subcutaneous injection. Thromb. Res. 09: 205-209 1976;
  • 5 Jaques L. B, Mahadoo J, Kava-nagh L. W. Intrapulmonary heparin - A new procedure for anticoagulant therapy. Lancet II: 1157-1160 1976;
  • 6 Mahadoo J. Pulmonary absorption of heparin. Ph. D. Thesis. University of Saskatchewan; Saskatoon: 1978
  • 7 Asplund J, Borell U, Holmgren H. Untersuchungen über die Speicherung des Heparins im Tierorganismus sowie über seine Resorptionsmöglichkeiten in Darm und Placenta. Z. mikr.-anat. Forsch 46: 16-67 1939;
  • 8 Kakkar V. V. Low-Dose heparin - Present status and future trends. Proc. Symp. Schloss Klesheim, Salzburg, Mai 1980. Thieme; New York: 1981: 52-61.
  • 9 Solandt D. Y, Best C. H. Time-relations of heparin action on blood-clotting and platelet agglutination. Lancet 1-8 1940;
  • 9a Hiebert L. M, Jaques L. B. Heparin uptake on endothelium. 02: 26-37 1976; Artery The observation of heparin on endothelium after injection. Thromb. Res. 8: 195-204 (1976).
  • 10 Hiebert L. M, Jaques L. B. Heparin uptake on endothelium. Artery 02: 26-37 1976; The observation of heparin on endothelium after injection. Thromb. Res. 8: 195-204 (1976).
  • 11 Estes J. W, Pelikan E. W, Krugr-Thiemer E. A retrospective study of the pharT macokinetics of heparin. Clin. Pharmacol. Therap. 10: 329-337 1969;
  • 12 Sawyer P. N, Stanczewski B, Pome-rance A. et al. Utility of anticoagulant drugs in vascular thrombosis. Electron microscope and biophysical study. Surgery 74: 263-275 1973;
  • 13 Hamer J. D, Malone P. C, Silver I. A. The P02 in venous valve pockets: Its possible bearing on thrombogenesis. Brit. J. Surg. 68: 166-170 1981;
  • 14 Bick R. L. Clinical Relevance of Antithrombin III. Seminars in Thromb. Hemo- stas. 08: 276-287 1982;