Hamostaseologie 1995; 15(02): 57-64
DOI: 10.1055/s-0038-1655288
Übersichtsarbeiten/Review Articles
Schattauer GmbH

Disseminierte intravasale Gerinnung

Diagnostik und Therapie in der klinischen Praxis
E. Seifried
1   Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, Blutspendedienst Hessen des Deutschen Roten Kreuzes, Frankfurt/M
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juni 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnostik der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) oder Verbrauchskoagulopathie und ihre Therapie gestalten sich in der klinischen Praxis sehr komplex und erfordern eine differenzierte Laboranalytik, eine große klinische Erfahrung und eine hohe ärztliche Kompetenz. Für eine gute Prognose einer DIC ist eine möglichst frühzeitige Diagnose und spezifische Therapie erforderlich. Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis von Krankheitsbildern, die häufig mit einer DIC vergesellschaftet sind, und von frühen klinischen und labordiagnostischen Indikatoren einer beginnenden DIC. Die Diagnostik basiert dann auf einem Stufenplan, der klinische, klinisch-chemische, hämatologische und hämostaseologische Parameter umfaßt. Insbesondere die Möglichkeit, mit Hilfe molekularer Marker der Gerinnungsund Fibrinolyseaktivierung frühzeitige Hinweise auf eine Hyperkoagulabilität zu erhalten und die Aktivierung des Fibrinolysesystems nachzuweisen, gestattet eine sehr differenzierte Diagnostik, eine entsprechende klinische Bewertung und Zuordnung zu einer Phase sowie eine adäquate Therapie. Die gerinnungsaktive Behandlung hat zum Ziel, die im Zusammenhang mit einer Grundkrankheit aufgetretene Gerinnungsstörung zu kompensieren und bedrohliche klinische Folgen möglichst so lange zu vermeiden, bis die Behandlung der Grundkrankheit erfolgreich ist. Die gerinnungsspezifische Therapie erfolgt dabei in Abhängigkeit der klinischen und labordiagnostischen Befunde; sie ist grundsätzlich individuell ausgerichtet und orientiert sich in ihrer Zusammensetzung und Abfolge an der zugrundeliegenden Phase der DIC. Während initial im Vordergrund die Antikoagulation mit Heparin steht, gewinnt mit fortschreitendem Schweregrad der Erkrankung die Substitution der Gerinnungsinhibitoren und später der Gerinnungsfaktoren zunehmende Bedeutung. Die Behandlung einer eventuell sehr stark ausgeprägten Hyperfibrinolyse mit Antifibrinolytika bedarf großer Erfahrung und ist zurückhaltend zu beurteilen.

 
  • LITERATUR

  • 1 Müller-Berghaus G, Blombäck M, ten Cate JW. Attempts to define disseminated intravascular coagulation. In: Pathogenesis, Diagnosis and Therapy of Disseminated Intravascular Fibrin Formation. Miiller-Berghaus G, Madlener K, Blombäck M, ten Cate JW. (eds). Amsterdam: Excerpta Medica; 1993: 3.
  • 2 Workshop on Disseminated Intravascular Coagulation, Castle of Rauischholzhausen. Germany, 12-14 Mai 1993
  • 3 Bick RL. Disseminated intravascular coagulation: objective criteria for clinical and laboratory diagnosis and assessment of therapeutic response. Thromb Haemost 1995; 01: 3.
  • 4 Lasch HG, Henne DL, Huth K, Sandritter W. Pathophysiology, clinical manifestations, and therapy of consumptive coagulopathy. Am J Cardiol 1967; 20: 381.
  • 5 Bick RL. Disseminated intravascular coagulation and related syndromes: a clinical review. Semin Thromb Hemost 1988; 14: 299.
  • 6 Baker WF. Clinical aspects of disseminated intravascular coagulation: a clinican’s point of view. Sem Thromb Hemost 1989; 15: 1.
  • 7 Bick RL, Baker WF. Disseminated intravascular coagulation. Hematol Pathol 1992; 06: 1.
  • 8 Bleyl U. Morphologic diagnosis of disseminated intravascular coagulation: histologic, histochemical and electronmicrosopic studies. Semin Thromb Hemost 1977; 03: 247.
  • 9 Bleyl U, Kuhn W, Graeff H. Reticulo-endothelial Clearance Intravasaler: Fibrinmonere in der Milz. Thromb Diath Haemorrh 1969; 22: 87.
  • 10 Bick RL. Disseminated intravascular coagulation. Hematol Oncol Clin North Am 1992; 06: 1259.
  • 11 Kirchmaier CM. Ätiologie und Pathophysiologie der disseminierten intravasalen Gerinnung. Hämostaseologie 1995; 15: 69-78.
  • 12 Seitz R, Egbring R. Diagnostische Kriterien der disseminierten intravasalen Gerinnung. Hämostaseologie 1995; 15: 65-8.
  • 13 Rosenberg JS, Beeler DL, Rosenberg RD. Activation of human prothrombin by highly purified human factors V and Xa in the presence of human antithrombin. J Biol Chem 1975; 250: 1607.
  • 14 Tietel JM, Bauer KA, Lau HK, Rosenberg RD. Studies of the prothrombin activation pathway utilizing radioimmunoassays for the F2/F1+2 fragment and thrombin-antithrombin complex. Blood 1982; 59: 1086.
  • 15 Stibbe J, Gomes M, de Ouda A. The value of the FM-test (KABI) and thrombin-antithrombin-III complexes (TAT) in the management of DIC in cancer. Thromb Haemost 1989; 65: 1238.
  • 16 Bruhn HD, Conard J, Mannucci M. et al. Multicentric evaluation of a new assay for prothrombin fragment F1+2 determination. Thromb Haemost 1991; 68: 413.
  • 17 Okamoto K, Takaki A, Takeda S, Katoh H, Obsato K. Coagulopathy in disseminated intravascular coagulation due to abdominal sepsis: determination of prothrombin fragment 1+2 and other markers. Haemostasis 1992; 22: 17.
  • 18 Lane DA, Preston FE, Van Ross ME, Kakkar W. Characterization of serum fibrinogen and fibrin fragments produced during disseminated intravascular coagulation. Br J Haematol 1978; 40: 609.
  • 19 Harpel PC. Alpha-2-plasmin inhibitor and alpha-2-macroglobulin-plasmin complexes in plasma. J Clin Invest 1981; 68: 46.
  • 20 Rylatt DB, Blake AS, Cottis LE. et al. An immunoassay for human D-Dimer using monoclonal antibodies. Thromb Res 1983; 31: 767.
  • 21 Takahashi H, Hanano M, Takizawa S, Tatewaki W, Shibata A. Plasmin-alpha-2-plasmin inhibitor complex in plasma of patients with disseminated intravascular coagulation. Am J Hematol 1988; 28: 162.
  • 22 Seifried E, Tanswell P. Comparison of specific antibody, D-Phe-Pro-Arg-CH2CL and aprotinin for prevention of in vitro effects of recombinant tissue-type plasminogen activator on haemostasis parameters. Thromb Haemost 1987; 58: 921.
  • 23 Scherer R, Paar D, Stöcker L, Kox WJ. Diagnose und Therapie pathologischer Gerinnungsaktivierungen. Anaesthesist 1994; 43: 347.
  • 24 Feinstein DI. Treatment of disseminated intravascular coagulation. Semin Thromb Hemost 1988; 14: 351.
  • 25 Markwardt F. Development of hirudin as an antithrombotic agent. Semin Thromb Hemost 1989; 15: 269.
  • 26 Ulutin ON. Clinical effectiveness of defibrotide in vasoocclusive disorders and its mode of action. Semin Thromb Hemost 1988; 14: 58.
  • 27 Umeki S, Adachi M, Watanabe M, Yaji S, Soejima R. Gabexate as a therapy for disseminated intravascular coagulation. Arch Intern Med 1988; 148: 1409.
  • 28 Ratnoff OD. Epsilon aminocaproic acid: a dangerous weapon. N Engl J Med 1969; 280: 1124.