Hamostaseologie 1995; 15(02): 92-99
DOI: 10.1055/s-0038-1655293
Medizingeschichte/History of Medicine
Schattauer GmbH

Hämostase, Thrombose und Embolie

Historische Konzepte zur Physiologie und Pathologie der Blutgerinnung
Axel Bauer
1   Institut für Geschichte der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
,
Kerstin Mall
1   Institut für Geschichte der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Beschreibung von Physiologie und Pathologie der Blutgerinnung folgte in ihrem historischen Verlauf seit der griechischen Antike dem jeweils vorherrschenden Konzept der Medizin. Dementsprechend wurden unterschiedliche Hypothesen und Theorien über die vermutlichen Ursachen der Hämostase aufgestellt. Während unter dem Einfluß der Humoralpathologie vor allem die spekulative schwarze Galle in ätiologischer Hinsicht bedeutsam schien, wurden seit dem 17. Jahrhundert im Gefolge neuer solidarer, iatrophysikalischer und iatrochemischer Konzepte zunehmend die korpuskulären Blutbestandteile sowie die physiologischen Mechanismen der Hämostase untersucht. Dabei traten mehrere Theorien in Konkurrenz zueinander, die entweder physikalische Faktoren oder biochemische Reaktionen stärker betonten. Das interdisziplinäre Zusammenwirken vieler Wissenschaftler im Rahmen eines längerfristigen historischen Prozesses wird anhand des mehr als zweihundert Jahre dauernden mehrstufigen Forschungsweges von William Harveys Theorie des Blutkreislaufs (1628) bis zur Formulierung von Rudolf Virchows Embolie-Konzept (1856) erläutert.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bauer A. Krankheiten des Herzens, der Blutgefäße und des Blutes. In: Bauer A. Die Krankheitslehre auf dem Weg zur naturwissenschaftlichen Morphologie. Pathologie auf den Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte von 1822-1872. Schriftenreihe zur Geschichte der Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte, 5. Stuttgart: Wiss Verlagsges; 1989: 116-29.
  • 2 Bizzozero J. Über einen neuen Formbestandteil des Blutes und dessen Rolle bei der Thrombose und der Blutgerinnung. Arch pathol Anat 1882; 90: 261-332 und Tafel V.
  • 3 Blancardus S. Opera Medica, Theorica, Practica et Chirurgica. Lyon; 1701
  • 4 Boroviczény KG, Schipperges H, Seidler E. (Hrsg). Einführung in die Geschichte der Hämatologie. Stuttgart: Thieme; 1974
  • 5 Brücke E. Über die Ursache der Gerinnung des Blutes. Arch pathol Anat 1857; 12: 81-100.
  • 6 Cremer T. Von der Zellenlehre zur Chromosomentheorie. Naturwissenschaftliche Erkenntnis und Theorienwechsel in der frühen Zell- und Vererbungsforschung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1985
  • 7 David H. Rudolf Virchow und die Medizin des 20. Jahrhunderts. In: Hamburger Beiträge zur Geschichte der Medizin. (Hrsg) Selberg W, Hamm H. München: 1993
  • 8 Donné A. De l’origine des globules de sang, de leur mode de formation et de leur fin C R. Acad Sci Paris 1842; 14: 366.
  • 9 Eberth JC. Schimmelbusch C Experimentelle Untersuchungen über Thrombose. Arch pathol Anat 1886; 103: 39-87.
  • 10 Engelhardt D v, Hartmann F. (Hrsg.) Klassiker der Medizin, 1-2. München: Beck; 1991
  • 11 Fabricius H. [ab Aquapendente]. De venarum ostiolis. Padua; 1603
  • 12 Haller Av. Elementa physiologiae corporis humani, 2: Sanguis, eius motus, humorum separatio. Lausanne; 1760
  • 13 Hammarsten O. Über die Bedeutung der löslichen Kalksalze für die Faserstoffgerinnung. Z physiol Chem 1896; 22: 333.
  • 14 Harvey W. Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in animalibus. Frankfurt am Main; 1628
  • 15 Jacob W. Die Zellentheorie des Blutes, 58-73. In: Boroviczény KG, Schipperges H, Seidler E. (Hrsg.): Einführung in die Geschichte der Hämatologie. Stuttgart: 1974
  • 16 Lauer HH. Venen und Venenerkrankungen in historischer Sicht. Die Kapsel 1972; 29: 1267-83.
  • 17 Leeuwenhoek A v. A specimen of some observations made by a microscope, contrived by M. Leewenhoeck in Holland, lately communicated by Dr. Regnerus de Graaf. Phil Trans 1673; 94: 6037-38.
  • 18 Mall K. Randomisierte, kontrollierte, klinische Studie zur Therapie der frischen Venenthrombose mit niedermolekularem Heparin: Ergebnisse der klinischen Wirksamkeit. Med. Diss. Universität Heidelberg; 1991
  • 19 Malpighi M. Opera posthuma. Editio ultima. Amsterdam; 1698
  • 20 Marcovecchio E. Dizionario etimologico storico dei termini medici. Firenze: Festina Lente; 1993
  • 21 Morawitz P. Beiträge zur Kenntniss der Blutgerinnung. Dtsch Arch klin Med 1903; /04 79: 1-28 215-33, 432-42
  • 22 Müller J. Beobachtungen zur Analyse der Lymphe, des Blutes und des Chylus. Poggendorfs Annalen 1832; 25: 537.
  • 23 Nasse H. Das Blut in mehrfacher Beziehung physiologisch und pathologisch untersucht. Bonn; 1836
  • 24 Rothschuh KE. Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart: Hippokrates; 1978
  • 25 Schadewaldt H. Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Thrombophlebitis historisch gesehen. In: Habrich C, Marguth F, Wolf JH. (Hrsg.): Medizinische Diagnostik in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Heinz Goerke zum sechzigsten Geburtstag. München: Fritsch; 1978: 241-53.
  • 26 Schipperges H. Blut in Altertum und Mittelalter, 17-30. In: Boroviczény KG, Schipperges H, Seidler E. (Hg.): Einführung in die Geschichte der Hämatologie. Stuttgart: Thieme; 1974: 17-30.
  • 27 Schmidt A. Die Lehre von den fermentativen Gerinnungserscheinungen in den eiweißartigen tierischen Flüssigkeiten. Dorpat; 1876
  • 28 Schmidt A. Zur Blutlehre. Leipzig; 1892
  • 29 Schöne G. Erinnerungen an Paul Morawitz und Ernst Neisser. Dtsch Med Wochenschr 1959; 84: 692-6.
  • 30 Schröer H. Die Entwicklung der Hämostaseologie, 80-98. In: Boroviczény KG, Schipperges H, Seidler E. (Hrsg.): Einführung in die Geschichte der Hämatologie. Stuttgart: Thieme; 1974: 80-98.
  • 31 Schwalbe E. Untersuchungen zur Blutgerinnung. Beiträge zur Chemie und Morphologie der Coagulation des Blutes. Braunschweig; 1900
  • 32 Vesalius A. De humani corporis fabrica libri septem. Basel; 1543
  • 33 Virchow R. Über den Faserstoff (1845), 57-145. In: Virchow R. Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medizin. Zweite unveränderte Auflage; Hamm: 1862
  • 34 Virchow R. Infection und Metastase, 234-55. In: Virchow R. Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Vierte, neu bearbeitete und stark vermehrte Auflage; Berlin: 1871
  • 35 Virchow R. Thrombose und Embolie (1846-1856). Klassiker der Medizin 7-8. Eingeleitet von Rudolf Beneke; Leipzig; 1910
  • 36 Voswinckel P. Der schwarze Urin. Vom Schrecknis zum Laborparameter. Urina Nigra, Alkaptonurie, Hämoglobinurie, Myoglobinurie, Porphyrinurie, Melanurie. Berlin: Blackwell Wissenschaft; 1993