Hamostaseologie 1984; 04(01): 1-3
DOI: 10.1055/s-0038-1659953
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Physiologische Aspekte der Hämorheologie

G. Hauck
1   Physiologischen Institut II, Abt. Mikrozirkulationsforschung, der Universität Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand der Hämorheologie ist die Blutfluidität und ihre Strömungsmuster besonders im Bereich der Blutendstrombahn (Mikrohämorheolo-gie). Ein anderer Aspekt wird von der Hämostaseologie hinsichtlich Fluidität abgeleitet und betrifft das dynamische Gleichgewicht zwischen fibrinoplasti-schem und fibrinolytischem Potential des strömenden Blutes. Die meisten bisherigen Resultate wurden aus Invitto-Versuchen erzielt, wobei wichtige Fakten wie Kapillarbettarchitektur, Gefäßwandeigenschaften und parava-saler Raum weitgehend unberücksichtigt bleiben. Komplexe Bedingungen scheinen im venulären Bereich zu existieren, wo u.a. infolge der hohen Wandpermeabilität und Existenz pa-ravasaler prälymphatischer Einschei-dungen Rheologie des intra- und extravasalen Raumes konfluieren können. Die Erythrozyten-Suspensions-stabilität ist in diesem Bereich beeinträchtigt und gibt Anlaß zur Bildung von prästatischen und statischen Strömungsveränderungen. Den zentralen Parameter der Hämorheologie bildet die Viskosität als Proportionalitätsfaktor der Schubspannung. Sie definiert das Gesamtblut als eine Nicht-New-tonsche Flüssigkeit. Im parakapillären Gefäßgebiet, charakterisiert durch die Axialorientierung der Erythrozyten sowie durch den Fahraeus- und Fah-raeus-Lindqvist-Effekt, kann das Blut aufgrund der Tropfeneigenschaft von Erythrozyten auch als Emulsion definiert werden. Klinisch bedeutsame Verminderungen der Blutviskosität können durch normovolämische Hä-modilution oder Reptilase-Defibrinie-rung erzielt werden. Zu diskutieren bleibt, inwieweit eine solche Verminderung der Viskosität mit erfaßbarer besserer peripherer Durchblutung auch stets eine bessere Gewebeernährung garantiert.

 
  • LITERATUR

  • 1 Copley A.L. Capillary permeability, versus fragility and the significance of fibrin as a physiological cement of the blood vessel wall. Bibl. anat 4: 3 1964;
  • 2 Ehrly A.M. Verbesserungen der Fließeigenschaften des Blutes. Ein neues Prinzip zur medikamentösen Therapie chronisch arterieller Durchblutungsstörungen. Vasa, suppl. 1 1973
  • 3 Gaehtgens P. Hemodynamics of the microcirculation. In: Handbuch der allg. Pathologie, Band 7, III. Springer; Berlin: 1977
  • 4 Hauck G. The connective tissue space in view of the lymphology. Experientia 38: 1121 1982;
  • 5 Hauck G. Tierexperimentelle Untersuchungen über die Wirkung von Arwin auf die Mikrozirkulation. Fol. Angiol. 10: 381 1975;
  • 6 Hauck G. Physiological and pathophysiological aspects of the venous microvasculature. Basic Res. card. 68: 443 1973;
  • 7 Hauck G, Schröer H. Altersabhängigkeit der Gefäßwandpermeabilität für Makromoleküle bei Kaninchen. Angiologica 10: 248 1973;
  • 8 Hauck G, Schröer H. Fluoreszenzmikroskopische Lebendbeobachtungen zur Frage einer Abhängigkeit der Gefäßwandschrankenfunktion vom hämostatischen Gleichgewicht. Thromb. Diath. hämorrh. 8: 439 1965;
  • 9 Lübbers D.W, Hauck G, Weigelt H, Addicks K. Contractile properties of frog capillaries tested by electrical stimulation. Bibl. anat. 17: 3 1979;
  • 10 Messmer K, Sunder-Plasmann L, Jesch F, Görnandt L, Sinagowitz E, Kessler M. Oxygen supply to the tissue during limited normovolemic hemodilution. Res. exp. Med. 159: 152 1973;
  • 11 Pappenheimer J.R, Renkin E.M, Borrero L.M. Filtration, diffusion and molecular sieving through peripheral capillary membranes. A contribution to the pore theory of capillary permeability. Amer. J. Physiol. 167: 13 1951;
  • 12 Schmid-Schönbein H. Microrheology of erythrocytes and thrombocytes. In: Handbuch der allg. Pathologie. Band 7, III. Springer; Berlin: 1977