Hamostaseologie 1997; 17(03): 137-140
DOI: 10.1055/s-0038-1660035
Originalarbeiten/Original Articles
Schattauer GmbH

Optimierung der Langzeit-Antikoagulation durch Patienten-Selbstmanagement?

Angelika Bernardo
1   Herz-Kreislauf-Klinik Bad Berleburg (Ärztliche Direktorin: Dr. med. C. Halhuber)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Eine aktive Beteiligung des Patienten an seiner Therapie führt zu einer Optimierung der Langzeit-Antikoagulation und zur Verhütung lebensbedrohlicher Komplikationen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß Patienten mit einem vertretbaren Aufwand in der Gerinnungsselbstkontrolle so geschult werden können, daß sie fähig sind, diese langfristig zuverlässig selbst durchzuführen. In 8 Jahren wurden 793 Patienten an der Herz-Kreislauf-Klinik Bad Berleburg in der Gerinnungsselbstkontrolle geschult. 35Ί Patienten konnten bezüglich ihrer selbst ermittelten Gerinnungswerte nachuntersucht werden. Bei wöchentlichen Gerinnungskontrollen lagen 82,0% der selbst ermittelten Gerinnungswerte im therapeutischen Bereich. Die Inzidenzrate für bedeutendere Blutungen lag bei unseren Patienten bei 1,2 Ereignisse pro 100 Patientenjahre und für thromboembolische Komplikationen bei 0,5 Ereignisse pro 100 Patientenjahre. Die Gerinnungsselbstkontrolle dürfte das übliche Blutungs- und Thromboembolie-risiko senken bei Verbesserung von Prognose und Lebensqualität.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bernardo A. Quickwert-Selbstbestimmung durch den Patienten nach Herzklappenersatz. Inaugural-Dissertation 1990, Münster.
  • 2 Bundesanzeiger, herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz am 25.. April 1996. Bekanntmachung des Hilfsmittelverzeichnisses, Jahrgang 48, Nummer 79a, ISSN 0720-6100.
  • 3 Butchart EG, Lewis PA, Grunkemeier GL. et al. Low risk of thrombosis and serious embolic events despite low-intensity anticoagulation. Circulation 1988; 78 (Suppl. 01) 166-77.
  • 4 Cannegieter SC. et al. Optimal oral anticoagulant therapy in patients with mechanical heart valves. N Engl J Med 1995; 333: 11-7.
  • 5 Cortelazzo S, Finazzi P, Viero P. et al. Thrombotic and hemorrhagic complications in patients with mechanical heart valve prosthesis atending an anticoagulation clinic. Thromb Haemost 1993; 69: 316-320 Van den Besselaar
  • 6 Horstkotte D, Loogen F. Erworbene Herzklappenfehler. München: Urban & Schwarzenberg; 1987
  • 7 Jorgensen T. Anticoagulant monitoring in community care – a technology assessment. Danish Hospital Institute, Copenhagen, 1992.
  • 8 Palareti G. et al. Bleeding complications of oral anticoagulant treatment: An incieption-cohort, prospective, collaborative study (ISCOAT). Lancet 1996; 348: 423-428.
  • 9 Saour JN. et al. Trial of different intensities of anticoagulation in patients with prosthetic heart valves. N Engl J Med 1990; 322: 428-32.
  • 10 Van den Besselaar AMHP. et al. Multicenter evaluation of a new capillary blood prothrombin time monitoring system. Blood Coag Fibrin 1996, Band 6; 726-732.