Hamostaseologie 1994; 14(01): 25-32
DOI: 10.1055/s-0038-1660340
Übersichtsarbeit/Review Articles
Schattauer GmbH

Klinische Erfahrungen mit niedermolekularen Heparinen bei der primären Thromboembolieprophylaxe

Derzeitiger Stand und offene Fragen
S. Haas
1   Institut für Experimentelle Chirurgie, Technische Universität München (Direktor: Prof. Dr. G. Blümel)
,
P. Haas
1   Institut für Experimentelle Chirurgie, Technische Universität München (Direktor: Prof. Dr. G. Blümel)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Für die primäre Prophylaxe von thromboembolischen Komplikationen gelten Heparin und niedermolekulare Heparine als Mittel der Wahl, wobei im sogenannten Hochrisikobereich einmal täglich verabreichte pauschalierte Dosierungen von niedermolekularem Heparin sogar wirkungsvoller zu sein scheinen als die mehrfach täglich applizierte Low-dose-Heparinprophylaxe. Im Gegensatz zu herkömmlichem Heparin sollten aber niedermolekulare Heparine als individuelle Substanzen angesehen und nicht unter einem gemeinsamen Generikumsbegriff zusammengefaßt werden. Daraus folgt, daß für jedes Produkt der Wirksamkeits- und Verträglichkeitsnachweis separat erbracht werden muß. Durch die nur einmal täglich notwendige subkutane Injektion und die laborunabhängige Einsatzmöglichkeit hat die Prophylaxe mit niedermolekularen Heparinen auch erfolgreiche Anwendung im Rahmen der ambulanten Patientenversorgung gefunden.