Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(08): e60-e61
DOI: 10.1055/s-0038-1668038
POSTER
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Längsschnittcurriculum Kommunikation an der Medizinischen Fakultät Leipzig – laufende Ergebnisse der ersten Kohorte

A Zimmermann
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Lernklinik am Universitätsklinikum, Leipzig, Deutschland
,
C Baerwald
2   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Sektion Rheumatologie, Leipzig, Deutschland
,
A Dünnebier
3   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Leipzig, Deutschland
,
M Fuchs
4   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Sektion Phoniatrie und Audiologie, Leipzig, Deutschland
,
C Girbardt
5   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Leipzig, Deutschland
,
H Götze
6   Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Department für Seelische Gesundheit, Leipzig, Deutschland
,
H Tegetmeyer
5   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Leipzig, Deutschland
,
K von Klitzing
7   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Leipzig, Deutschland
,
D Rotzoll
1   Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Lernklinik am Universitätsklinikum, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2018 (online)

 

Einleitung:

Das Vermitteln von kommunikativen Fertigkeiten gilt als wesentlich zum Aufbau einer tragfähigen Arzt-Patient-Beziehung. An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig soll die Vermittlung von kommunikativen Kompetenzen in das bestehende Curriculum integriert und mit klinisch-praktischen Inhalten verknüpft werden. Das Curriculum verbindet den vorklinischen Abschnitt mit dem klinischen. Gesprächselemente sowie deren Prüfung werden fachübergreifend im Untersuchungskurs des 5. FS sowie dem POL II „Notfall- und Akutmedizin“ im 7. FS und POL III „Der alternde Mensch“ im 10. FS vermittelt.

Material & Methoden:

Nach der Einführung des Curriculums im vorklinischen Abschnitt im Bereich der Medizinischen Psychologie und Soziologie im Wintersemester 2016/17 erfolgte im Wintersemester 2017/18 die Integration kommunikativer Inhalte im klinischen Abschnitt in den Fächern Augenheilkunde und Innere Medizin. Im April 2018 findet die Prüfung der Kompetenzen mittels OSCE für das 5. FS statt.

Das Curriculum wird von einer Befragung der teilnehmenden Studierenden begleitet. Die Befragung erfolgt vor dem 4. Fachsemester (FS), nach dem 4. FS, 5. FS, 7. FS und 10. FS. Erfasst werden die Einstellung zur Kommunikation über die Communication Skills Attitude Scale, die von Studierenden empfundene Relevanz von Empathie für die Arzt-Patient-Beziehung über die Jefferson Scale of Physician Empathy sowie die globale Einschätzung der eigenen Kommunikationsfähigkeit über eine Adaptation der Berlin Global Rating Scale.

Ergebnisse:

Zu T1 und T2 liegen Daten von 189 Medizinstudierenden vor (77% weiblich).

Studierende des 4. Fachsemesters beschreiben ihre Kommunikationskompetenz zu T2 als verbessert und sicherer. Die negative Einstellung zum Erwerb kommunikativer Kompetenzen nimmt von T1 zu T2 ab. Je relevanter Studierende ärztliche Empathie zu Beginn des Semesters einschätzen, desto positiver ist ihre Einstellung zum Erwerb kommunikativer Kompetenzen am Ende des Semesters. Aktuell erfolgt die Erhebung des dritten Messzeitpunktes. Die entsprechenden Ergebnisse werden ergänzend in der Veränderung über die Messzeitpunkte dargestellt.

Diskussion:

Studierende berichten nach Einführung des Längsschnittcurriculums Kommunikation eine Verbesserung in kommunikativen Kompetenzen sowie einen Rückgang ihrer negativen Einstellung zum Erwerb kommunikativer Kompetenzen. Diskutiert wird, wie sich diese Konstrukte vom vorklinischen zum klinischen Abschnitt verändern.