Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2018; 28(04): 245
DOI: 10.1055/s-0038-1668276
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pilotstudie zur Wirkung von Akupunktur und Trainingstherapie auf Schmerz und Lebensqualität bei Patienten mit Spannungskopfschmerzen

T Kellner
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
A Ostermann
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
M Fink
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
C Gutenbrunner
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
J Schiller
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 August 2018 (online)

 

Hintergrund:

Studie zur Prüfung der Implementierbarkeit einer komplexen Gesundheitsintervention aus der konzeptionellen Verbindung westlicher Schulmedizin mit Traditionell Chinesischer Medizin (TCM) an einer universitären Poliklinik anhand der nichtmedikamentösen Behandlung von Patienten mit Spannungskopfschmerzen.

Methodik:

Prospektive randomisiert-kontrollierte Pilotstudie mit vier balancierten Behandlungsarmen (Akupunktur, Training, Training + Akupunktur, „usual care“) à 24 Patienten. Nach Eingangsuntersuchung und Randomisierung erfolgt eine sechswöchige Behandlungsphase mit absteigender Behandlungsfrequenz im zweiwöchigen Turnus („3 – 2-1“). Nach Abschluss der Intervention erfolgen zwei follow-up-Untersuchungen 3 bzw. 6 Monate nach Therapiebeginn. Zu festgelegten Zeitpunkten werden mittels valider Assessments (MIDAS, PHQ-D, GAD-7, SF-12) und Kopfschmerztagebuch, sowie Bestimmung von Herzfrequenzvariabilität (HFV) die unterschiedlichen Zielkriterien (Schmerzintensität, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Schmerzdauer, vegetative Regulationsfähigkeit) evaluiert.

Ergebnis:

Die Akupunktur basiert auf den Regularien der TCM und setzt sich aus einer standardisierten Punktkombination, sowie zusätzlichen Punkten je nach individueller Symptomatik des Patienten zusammen. Die Trainingstherapie beinhaltet eine Kombination aus Kraft-, Ausdauertraining sowie Training der Flexibilität und Koordination.

Schlussfolgerungen:

Die Durchführung einer Pilotstudie dient zum einen der Prüfung der Abschätzung von Effektstärken zur Fallzahlberechnung und der Prüfung der Empfindlichkeit der verwendeten Messinstrumente. Darüber hinaus sollen durch diese Erkenntnisse Effekte der Therapie im Verlauf auf Schmerz und Lebensqualität beurteilt werden, um die Implementierbarkeit einer komplexen Gesundheitsintervention an einer universitären Poliklinik zu prüfen.