Z Gastroenterol 2018; 56(08): e271-e272
DOI: 10.1055/s-0038-1668842
Kurzvorträge
Leber und Galle
Komplikationen der Leberzirrhose: Vitamin D-Mangel, hepatische Enzephalopathie, Immunsuppression – Donnerstag, 13. September 2018, 15:50 – 17:10, 22a
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Portal-hypertensive Polyposis bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose: Die unbekannte Entität?

J von Einsiedel
1   Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik B für Gastroenterologie und Hepatologie, Münster, Deutschland
,
D Kara
1   Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik B für Gastroenterologie und Hepatologie, Münster, Deutschland
,
A Hüsing-Kabar
1   Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik B für Gastroenterologie und Hepatologie, Münster, Deutschland
,
HH Schmidt
1   Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik B für Gastroenterologie und Hepatologie, Münster, Deutschland
,
I Grünewald
1   Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik B für Gastroenterologie und Hepatologie, Münster, Deutschland
,
M Maschmeier
1   Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik B für Gastroenterologie und Hepatologie, Münster, Deutschland
,
I Kabar
1   Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik B für Gastroenterologie und Hepatologie, Münster, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2018 (online)

 

Hintergrund:

Die Kenntnis endoskopischer Folgen der portalen Hypertension kann helfen, unnötige Eingriffe zu vermeiden.

Methoden:

Wir analysierten retrospektiv die klinischen Daten von Lebertransplantions-Kandidaten, die zwischen 04/2011 und 11/2015 endoskopiert wurden.

Ergebnisse:

Zumeist (38,8%) lag eine Zirrhose im Child-Pugh-Stadium B vor. Splenomegalie und Aszites waren häufig (82,8% und 56,4%).

Häufigster endoskopischer Befund (> 90% der Fälle) waren Ösophagusvarizen. Deren Risikofaktoren waren Splenomegalie (p = 0,044; OR = 2,5, 95% CI 1,02 – 6,10), Thrombozytopenie (p = 0,013; OR = 3,0, 95% CI 1,26 – 7,18) und Aszites (p = 0,025; OR = 2,6, 95% CI 1,13 – 6,07).

Magen- und Duodenalpolypen waren ebenfalls häufig und assoziiert mit Thombozytopenie (p = 0,040; OR = 2,4, 95% CI 1,04 – 5,50), Child-Pugh Score > 6 (p = 0,033; OR = 2,3, 95% CI 1,07 – 4,92) und MELD Score > 16 (p = 0,030; OR = 4,1, 95% CI 1,14 – 15,00) und einer stattgehabten Gummibandligatur von Ösophagusvarizen (p < 0,001; OR = 5,2, 95% CI 2,5 – 10,7), was einen Zusammenhang mit portaler Hypertension nahelegt.

In den meisten Fällen (79%) waren mehr als ein Polyp detektierbar. Die Hauptlokalisation lag im Magenantrum und im Bulbus duodeni. Insgesamt erfolgten 19 Polypektomien bei 16 Patienten. In 15 Fällen (79%) rezidivierten die Polypen; eine maligne Transformation trat während der Nachbeochtungszeit von 44,6 ± 14,7 Monaten nicht auf.

Schlussfolgerung:

Eine portal-hypertensive Polyposis besteht häufig bei fortgeschrittener Leberzirrhose. Wegen des vermutlich gutartigen Charakters und der hohen Rezidiv-Rate scheint eine regelhafte Abtragung der Polypen nicht indiziert.

Endoskopische Screening-Untersuchungen auf Varizen erscheinen bei Splenomegalie, Thombozytopenie bzw. Aszites sinnvoll.