Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1669314
Erfahrungen mit der Atemnotambulanz als Versorgungsangebot aus Sicht von Patienten – eine Fragebogenerhebung
Publication History
Publication Date:
20 August 2018 (online)
Hintergrund:
Die Atemnot-Ambulanz München ist eine standardisierte Kurzzeitintervention mit multidisziplinärem Behandlungskonzept zur Anleitung zum Selbstmanagement von chronischer Atemnot bei Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen. Ziel der Studie ist es, die Wahrnehmung und Wirksamkeit der Behandlung aus Sicht der Patienten zu untersuchen.
Methode:
Postalische Fragebogenerhebung 4 – 6 Wochen nach Abschluss der Behandlung zur Bewertung der Atemnotambulanz. Gefragt wurde nach der Häufigkeit der Nutzung der Materialien und Empfehlungen, der Erreichbarkeit sowie der Zufriedenheit mit dem Angebot. Deskriptive Statistik mit SPSS Statistics 24. Chi-Quadrat Test zur Prüfung von Häufigkeitsunterschieden.
Ergebnisse:
Zwischenauswertung von n = 86 Fragebögen (Rücklaufquote von 91%). Patienten finden die Behandlung zur Verbesserung des Umgangs mit Atemnot hilfreich (47%) oder sehr hilfreich (42%). Eigene wichtige Anliegen konnten erfolgreich mit den Palliativmedizinern (81%), den Physiotherapeuten (77%) und den Lungenfachärzten (51%) besprochen werden. Patienten nutzen die von den Physiotherapeuten vermittelten Atemübungen (72%) und atemerleichternde Körperpositionen (69%) weiterhin häufig, 38% die Entspannungstechniken und 33% den Handventilator. Patienten, die ausgehändigte Materialen nach Abschluss der Behandlung weiter häufig nutzen, hier am Beispiel des Handventilators, sind mit der Behandlung insgesamt zufriedener (p < 0,05; Chi-Quadrat (1, n = 83) = 4,88, p = 0,027) und bestätigen deren Wirksamkeit in Bezug auf die Atemnot häufiger (p < 0,05; Chi-Quadrat (1, n = 83)= 5,09, p = 0,024).
Diskussion:
Die Behandlung in der Atemnot-Ambulanz verbessert aus Sicht der Patienten den Umgang mit Atemnot und die Lebensqualität und verringert die Symptomlast. Patienten wertschätzen die auf die individuelle Situation abgestimmten Informationen und Anleitungen und das multiprofessionelle Vorgehen.