Die Psychiatrie 2017; 14(01): 21-27
DOI: 10.1055/s-0038-1669547
Original Article
Schattauer GmbH

Psychopharmacology curriculum for psychiatric residents

Konzeptuelle Vorschläge zur Weiterbildung in Psychopharmakologie Ein deutsches Beispiel-Curriculum
G. Laux
1   Institute of Psychological Medicine (IPM), Haag i.OB
3   Department of Psychiatry and Psychotherapy, Ludwig-Maximilians-University (LMU) Munich
,
P. Baumann
2   Dépt de psychiatrie DP-CHUV, Site de Cery, Prilly-Lausanne, Switzerland
,
H.-J. Möller
3   Department of Psychiatry and Psychotherapy, Ludwig-Maximilians-University (LMU) Munich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 08 December 2016

Angenommen nach Revision: 06 January 2017

Publication Date:
04 September 2018 (online)

Summary

Background: Postgraduate teaching of psychiatric residents in the important field of psychopharmacology and pharmacotherapy is insufficient regarding number of hours of theoretical teaching and practical training, content and structure and varies widely. Education based on controlled trials (evidence-based) may interfere with daily life real world experience and questions of doctors. Method: Data available from national psychiatric societies and from the literature are presented as well as a recently proposed German curriculum and learning catalogue. The latter includes general pharmacology including pharmacokinetics, neurobiological principles, clinical pharmacology of different classes of psychotropics (antidepressants, antipsychotics, mood stabilizers, anxiolytics, hypnotics, stimulants etc.), special aspects (e.g. pregnancy, geriatric patients) as well as ethical, legal and economic aspects. About 160 hours of theoretical education are proposed, clinical teaching should be interactive, with vignettes and supervision covering about 300 hours. There is a need for standardization of psychopharmacology-pharmacopsychiatry teaching at the European level.

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Weiterbildung zum Psychiater erfordert profunde Kenntnisse in der Psychopharmakotherapie u.a. hinsichtlich differenzierter Indikationen, Wirkmechanismen, Dosierungen, Pharmakokinetik, Interaktionspotenzial, Nebenwirkungen und Risiken. Eine Analyse der realen Situation zeigt, dass Umfang (geforderte Stundenzahl) viel zu knapp ist, Struktur und Inhalte vage definiert sind und erheblich variieren. Auf kontrollierten Studien basierende Leitlinien und die erfahrungsbasierte alltägliche Patientenbehandlung können erheblich divergieren, Patienten werden öfter mit Therapien behandelt, die auf einer Mischung aus evidenzbasierter Medizin und empirischer Erfahrung basieren, auch bleiben klinisch relevante Fragen durch RCTs nicht selten unbeantwortet. Methode: Daten von nationalen Fachgesellschaften, aus der Literatur sowie ein deutsches Curriculum werden vorgestellt. Letzteres beinhaltet Aspekte der allgemeinen Pharmakologie einschließlich Pharmakokinetik, neurobiologische Grundlagen, die klinische Pharmakologie der verschiedenen Psychopharmaka-Klassen (Antidepressiva, Antipsychotika etc.), spezielle Situationen (u.a. Schwangerschaft, multimorbider Alterspatient) sowie ethische, juristische und ökonomische Aspekte. Vorgeschlagen werden ca. 160 Stunden Theorie. Die klinische Wissensvermittlung sollte interaktiv mit Vignetten und Supervision konzipiert werden und ca. 300 Stunden umfassen. Durch die Entwicklung und Etablierung eines EU-weiten psychopharmakologischen Curriculums sollte die Psychopharmakotherapie adäquat einem Standard entsprechend in der psychiatrischen Facharzt-Weiterbildung Berücksichtigung finden.